Schüler gestalten Natur-Lexikon: Ein Schritt zum Umweltbewusstsein in Otterndorf!

Cuxhaven: Schüler gestalten Baum- und Sträucherlexikon in Otterndorf. Projekt fördert Naturbewusstsein und Nachhaltigkeit.

Cuxhaven: Schüler gestalten Baum- und Sträucherlexikon in Otterndorf. Projekt fördert Naturbewusstsein und Nachhaltigkeit.
Cuxhaven: Schüler gestalten Baum- und Sträucherlexikon in Otterndorf. Projekt fördert Naturbewusstsein und Nachhaltigkeit.

Schüler gestalten Natur-Lexikon: Ein Schritt zum Umweltbewusstsein in Otterndorf!

In Otterndorf ging kürzlich ein besonderes Projekt an den Start, das nicht nur die Schüler, sondern auch die Natur in den Fokus rückt. Der Service-Club Soroptimist International (SI) Cuxhaven Stadt und Land hat zusammen mit der Hauptschule Otterndorf ein eindrucksvolles Baum- und Sträucherlexikon geschaffen. Dieses Projekt, das mit modernster Laser-Cutter-Technik und nachhaltigen Materialien realisiert wurde, wurde im Rahmen der „Woche der Natur“ von der Bingo-Umweltstiftung gefördert. Die offizielle Einweihung fand im neu gestalteten Baumpflanzareal „Haltestelle Natur“ statt, das künftig als Rückzugsort für zahlreiche Tiere dienen soll.

Schulleiter Markus Hoppe lobte dieses Vorhaben herzlich: „Dieses Projekt zeigt eindrucksvoll, wie fächerübergreifender Unterricht in der Realität umgesetzt werden kann.“ Schülerinnen und Schüler arbeiteten dabei nicht nur kreativ an der Gestaltung der Holztafeln, sondern entwickelten auch QR-Codes, die auf weiterführende Informationen auf der Homepage der Hauptschule verlinken. Ziel dieser Aktion ist es, Kindern und Jugendlichen einen Zugang zur Natur zu ermöglichen und sie für Umwelt- und Klimaschutz zu sensibilisieren.

Die Bedeutung von Insekten

Doch die Schüler setzten sich nicht nur mit Bäumen und Sträuchern auseinander. Im Unterricht betonten sie auch die zentrale Rolle der Insekten für unsere Ökosysteme. Laut aktuellen Studien sind etwa 80 Prozent aller Kulturpflanzen in Europa auf tierische Bestäubung angewiesen, wobei Insekten wie Bienen, Schmetterlinge und Käfer als Hauptakteure fungieren. Wie die Plattform BNE-Box berichtet, ist die Bestäubung entscheidend für die Pflanzenvermehrung und damit auch für unsere Nahrungsmittelproduktion. Angesichts des alarmierenden Rückgangs der Insektenpopulationen, von bis zu 75 % in den letzten Jahrzehnten, müssen wir dringend handeln.[BNE-Box]

Hier kommt die Unterrichtseinheit ins Spiel, die die Schüler nicht nur über die Bedeutung der Insekten aufklärt, sondern auch die Ursachen ihres Rückgangs thematisiert. Zu den Hauptfaktoren zählen intensive Landwirtschaft, übermäßiger Pestizideinsatz und der Verlust natürlicher Lebensräume durch Urbanisierung. Diese Themen werden für Schüler auf kreative Weise erschlossen: Mit Rollenspielen, Gruppenarbeiten und sogar philosophischen Gesprächen sollen sie zum Nachdenken und Handeln angeregt werden[Umwelt im Unterricht].

Pädagogische Ansätze und nachhaltige Praktiken

Insgesamt fördert das Projekt in Otterndorf die Entwicklung von Kompetenzen wie vorausschauendes Denken und Handeln. Durch die Auseinandersetzung mit der Natur und dem Insektensterben lernen die Schüler nicht nur die Biodiversität zu verstehen, sondern auch, Verantwortung für ihre Umwelt zu übernehmen. Dies geschieht durch fächerübergreifende Ansätze, die Biologie, Technik und digitale Medienbildung vereinen.

Durch die aktive Mitarbeit am Projekt und die Gestaltung der „Haltestelle Natur“ haben die Schüler einen direkten Einfluss auf ihre Umgebung, wodurch lebendige Nachhaltigkeit gefördert wird. „Das ist gelebte Bildung für nachhaltige Entwicklung“, so Dr. Gotthard Geisler, Regionalgruppenleiter des Netzwerkes Blühende Landschaften, der ebenfalls an der Einweihungsfeier teilnahm. Diese Initiativen tragen entscheidend dazu bei, die nächsten Generationen für den Umwelt- und Klimaschutz zu sensibilisieren und ihnen die Dringlichkeit dieser Themen nahe zu bringen.