Chaos in Weyhe: Unwetter zwingt Feuerwehr zu nächtlichen Einsätzen!

Chaos in Weyhe: Unwetter zwingt Feuerwehr zu nächtlichen Einsätzen!
Am Abend des 2. Juli 2025 wurde die Feuerwehr in Weyhe, Landkreis Diepholz, zum ersten Mal zu einem ernsthaften Unwetterereignis gerufen. Wie die Feuerwehr Weyhe berichtet, hatte sich eine Unwetterzelle über der Region gebildet, die mit starken Regenfällen und orkanartigen Böen eindrucksvoll für Aufregung sorgte. Dies geschah nach einem Hitzetag, an dem die Temperaturen bis zu 36 Grad Celsius erreichten. Um 20:00 Uhr wurde die Einsatzzentrale alarmiert, um eine Befehlsstelle im Feuerwehrhaus Leeste einzurichten.
Die Alarmierung hatte das Ziel, die Leitstelle Diepholz zu entlasten und eine zentrale Koordination aller Einsätze im Gemeindegebiet zu gewährleisten. Alle sieben Ortsfeuerwehren in Weyhe erhielten den Auftrag, sich zu ihren Feuerwehrhäusern zu begeben. Insgesamt waren nur vereinzelte Unwettereinsätze zu verzeichnen, die aber dennoch die Einsatzkräfte forderten. Nach etwa einer Stunde konnte die Befehlsstelle wieder aufgelöst werden.
Zahlreiche Einsätze während Starkregen
Ähnliche Wetterbedingungen führten bereits in der Vergangenheit zu bemerkenswerten Einsätzen der Freiwilligen Feuerwehr Weyhe. Am 19. August 2020 war die Feuerwehr mehrfach gefordert, als Keller voll liefen und Blitzeinschläge Schäden verursachten. Die Kreiszeitung berichtet, dass die Feuerwehr Leeste bereits in der Nacht mit einem Pumpeneinsatz am Habichtweg begann, wo Anwohner entdeckten, dass das unterste Stockwerk ihres Hauses unter Wasser stand.
Am Montagmorgen kontrollierten die Feuerwehr Leeste und die Feuerwehr Erichshof ein beschädigtes Haus an der Rumpsfelder Heide, nachdem ein Blitzeinschlag festgestellt wurde. Glücklicherweise stellte sich heraus, dass es keine Brandentwicklung gab. Ab etwa 9 Uhr setzte dann der Starkregen ein. Die Feuerwehr Lahausen wurde daraufhin in die Straße Reinerskamp gerufen, wo das Wasser bis zu 40 Zentimeter hoch stand und acht Wohneinheiten im Souterrain betroffen waren.
Die Feuerwehren Leeste und Dreye waren zudem an verschiedenen anderen Einsätzen in der Ortschaft beschäftigt, wo sich mehrere Keller unter Wasser befanden. Um ein weiteres Überfluten zu verhindern, setzte die Feuerwehr Melchiorshausen Sandsäcke ein. Eine weitere Befehlsstelle wurde im Feuerwehrhaus Leeste eingerichtet, um die Einsätze zu koordinieren, und auch an der Stauffenbergstraße war ein Keller vollgelaufen.
Der Einsatztag 2020 endete erst am späten Abend um kurz vor 22 Uhr mit dem Entfernen eines umgestürzten Baumes in der Straße Zweiter Gang durch die Feuerwehr Dreye. An diesem Tag waren alle Feuerwehren der Gemeinde Weyhe im Einsatz – viele davon mehrfach und über mehrere Stunden hinweg.
In Anbetracht dieser Situation zeigt sich, wie wichtig eine gut organisierte Alarmierung und Einsatzkoordination ist. So können auch die größten Herausforderungen bei plötzlichen Wetterumschwüngen bewältigt werden und die Bürger können sich auf ihre Feuerwehr verlassen.