Polizistinnen kämpfen beim Frauenfußball um den EM-Titel in Lohne

Die Europäische Polizeimeisterschaft im Frauenfußball findet vom 17. bis 22. Juni 2025 in Lohne statt. Acht Nationen treten an.

Die Europäische Polizeimeisterschaft im Frauenfußball findet vom 17. bis 22. Juni 2025 in Lohne statt. Acht Nationen treten an.
Die Europäische Polizeimeisterschaft im Frauenfußball findet vom 17. bis 22. Juni 2025 in Lohne statt. Acht Nationen treten an.

Polizistinnen kämpfen beim Frauenfußball um den EM-Titel in Lohne

In Lohne wird vom 17. bis 22. Juni 2025 ein spannendes sportliches Event für die Geschichtsbücher stattfinden: die 4. Europäische Polizeimeisterschaft im Frauenfußball. Am 16. Juni 2025 fiel im Marissa Resort der Startschuss für die Veranstaltung, mit der sich die Stadt nicht nur als sportlicher Austragungsort, sondern auch als Botschafterin für gesellschaftliche Themen positioniert.

Die Meisterschaft wird von acht Nationen, darunter Deutschland, Norwegen, Frankreich, die Niederlande, Österreich, Schweden, Großbritannien und Irland, bereichert. Die Bürgermeisterin von Lohne, Dr. Henrike Voet, hieß die Sportlerinnen herzlich willkommen und betonte die große Relevanz des Sports für die Stadt und ihre Gemeinschaft. Niedersachsens Innenministerin Daniela Behrens, die als Schirmherrin fungiert, eröffnete die Veranstaltung und sprach über die gesellschaftliche Bedeutung der Sichtbarkeit von Frauen in der Polizei. „Solche Events sind ein wichtiger Schritt für den Fortschritt in der Gesellschaft“, hob sie hervor.

Die Spiele und deren Bedeutung

Die Spiele finden in zwei Stadien in Lohne statt: dem Heinz-Dettmer-Stadion und der Syntech-Arena. Alle Spiele sind kostenlos für die Öffentlichkeit zugänglich, was für breite Zuschauerzahlen sorgen dürfte. Das erste Duell der Meisterschaft wird am 17. Juni um 10:30 Uhr die DFB-Auswahl gegen Großbritannien sehen. Uwe Lange, der Leiter des Organisationsteams, betonte die Wichtigkeit von Fair Play, das nicht nur im Sport, sondern auch im alltäglichen Leben eine zentrale Rolle spielt.

Das Rahmenprogramm der Meisterschaft ist ebenso vielfältig wie spannend. In Zusammenarbeit mit lokalen Akteuren und Makkabi Deutschland werden Formate zu ernsthaften gesellschaftlichen Themen wie Antisemitismus, Rassismus und Sexismus im Sport angeboten. Besondere Highlights sind die Informationsstände der Polizei, die Einblicke in die Berufsperspektiven im Polizeidienst geben und gleichzeitig Kontakt zu den Polizistinnen und Polizisten ermöglichen. Zudem haben Schülerinnen und Schüler aus Lohne die Möglichkeit, internationale Gäste zu treffen und von deren Erfahrungen zu profitieren.

Hintergrund und Perspektiven

Der Sport in Deutschland hat eine lange und traditionsreiche Geschichte. Seit 1950 wurde ein ernsthaftes Augenmerk auf die Autonomie der Sportorganisationen gelegt, die heute in enger Kooperation mit dem Staat agieren. Dies sorgt für eine dynamische Entwicklung und trägt zur Bedeutung des Sports in der Gesellschaft bei, sowohl auf schulischer als auch auf professioneller Ebene. Im Fußball hat Deutschland eine herausragende Rolle, vertreten durch den größten Fußballverband der Welt, den Deutschen Fußball-Bund. Solche Veranstaltungen tragen nicht nur zur Förderung des Sports, sondern auch zur Erziehung und Weiterentwicklung gesellschaftlicher Werte bei.

In den kommenden Tagen wird sich zeigen, wie sich die einzelnen Teams schlagen und wer letztendlich den Europameistertitel nach Hause bringt. Eines steht für alle fest: Der Fußball und die damit verbundenen Werte des Miteinanders und des Respekts werden sowohl auf dem Platz als auch außerhalb große Bedeutung haben. Die Meisterschaft bietet eine großartige Gelegenheit, leidenschaftlichen Frauenfußball zu erleben und gleichzeitig wichtige gesellschaftliche Themen anzusprechen.