Sonderlackierung für CH-53: 53 Jahre Bundeswehr in Diepholz gefeiert!

Die Abgesetzte Instandhaltungsstaffel in Diepholz präsentiert eine besondere Lackierung der CH-53GA anlässlich des 53-jährigen Jubiläums.

Die Abgesetzte Instandhaltungsstaffel in Diepholz präsentiert eine besondere Lackierung der CH-53GA anlässlich des 53-jährigen Jubiläums.
Die Abgesetzte Instandhaltungsstaffel in Diepholz präsentiert eine besondere Lackierung der CH-53GA anlässlich des 53-jährigen Jubiläums.

Sonderlackierung für CH-53: 53 Jahre Bundeswehr in Diepholz gefeiert!

Anlässlich des 53-jährigen Jubiläums der CH-53 bei der Bundeswehr wurde ein ganz besonderer Hubschrauber der Luftwaffe mit einer eindrucksvollen Sonderlackierung versehen. Die Abgesetzte Instandhaltungsstaffel des Hubschraubergeschwaders 64 in Diepholz hat sich dabei richtig ins Zeug gelegt. Das Team von acht Angehörigen, darunter ein erfahrener Luftfahrzeuglackierer, hat in Handarbeit diese Lackierung in der Luftfahrzeuglackiererei der Staffel durchgeführt. “Eine Lackierung mit Geschichte – 53 Jahre CH-53!” titelt die Luftwaffe stolz auf ihrem Instagram-Kanal, und der Aufwand hat sich gelohnt.

Die Lackierung selbst ist ein wahres Kunstwerk: Sie kombiniert ein Polygonmuster im Stil der Bundeswehr mit einem beeindruckenden Übergang von NATO-Oliv zu Luftüberlegenheitsgrau. Darüber hinaus zieren Wappen ehemaliger Verbände und das Staffelwappen das Design. Für die Umsetzung benötigten die Lackierer rund 60 Kilogramm Lackfarbe. Der gesamte Prozess, von der ersten Idee bis zum ersten Roll-out, dauerte sechs Monate. Der erste Flug des einzigartigen Hubschraubers mit der Registrierungsnummer 84+70 fand von Diepholz nach Laupheim statt.

Die CH-53: Eine lange Geschichte

Die CH-53-Flotte der Bundeswehr blickt auf eine lange und vielfältige Geschichte zurück. Am 1. Dezember 1971 wurden insgesamt 112 Sikorsky CH-53G Transporthubschrauber in Dienst gestellt. Der Flugbetrieb begann mit der Übergabe der ersten Maschine am 26. Juli 1972. In den Jahren zwischen 1973 und 1974 erhielten die drei Mittleren Transporthubschrauberregimenter jeweils 32 Hubschrauber. Der Flugbetrieb wurde über die Jahre durch zahlreiche Modifikationen weiter optimiert. Heute stehen 60 CH-53 im Einsatz, vorwiegend in der Version CH-53GA, die das Ergebnis eines umfassenden Modernisierungsprogramms ist, das die Lebensdauer von 6.000 auf 10.000 Flugstunden verlängert hat.

Diese Modernisierung ist nicht zu unterschätzen: Die unterschiedlichen Varianten, darunter CH-53G, GS, GE und GA, verfügen über jeweils eigene Ausstattungen. Besonders hervorzuheben sind die CH-53GS, die mit robusten Kevlar-Rüstungen aufgerüstet wurden, und die CH-53GE, mit aktualisierten Kommunikations- und Navigationssystemen. Mit dem Upgrade zur CH-53GA wurden neue digitale Cockpits, FLIR-Nachtsichtsysteme und ein Autopilot integriert. Die Luftwaffe plant zudem, die CH-53-Flotte schrittweise bis 2030 durch das Nachfolgemodell Boeing CH-47 Chinook zu ersetzen.

Moderne Herausforderungen und Anpassungen

Die letzten Jahre waren von einer umfassenden Modernisierung der Sikorsky CH-53-Flotte geprägt. Nach der Strukturreform der Bundeswehr 2011 übernahm die Luftwaffe die taktische Lufttransportrolle von den Heeresfliegern. Dies führte dazu, dass die Bell UH-1Ds und NH90-Transporthubschrauber an die Heeresflieger übertragen wurden. Im Gegenzug übernahm die Luftwaffe die Kontrolle über die CH-53s, was bis 2013 andauerte. Im Rahmen dieser Anpassungen werden auch etwa 20 CH-53s künftig an der Holzdorf Air Base betrieben, die eine wichtige Rolle für die Lufttransportgeschwader der Luftwaffe spielt.

Die CH-53 selbst ist ein beeindruckendes Gerät in konventioneller Halbschalenbauweise aus Aluminiumlegierungen, verstärkt an besonders belasteten Stellen mit Stahl. Ihr Laderaum misst 9,15 Meter in der Länge und ist 2,29 Meter breit sowie 1,98 Meter hoch. Sie bietet eine maximale Hebekapazität von 9.000 kg, was sie besonders vielseitig einsetzbar macht. Ein klar strukturiertes Cockpit, zahlreiche Anzeigeinstrumente und hydropneumatische Systeme unterstreichen die Modernität dieser technischen Meisterleistung.

Mit dem Blick auf die Zukunft und den schrittweisen Übergang zu modernisierten Einsatzmodellen bleibt die Luftwaffe ambitioniert. Die Kombination aus Erfahrung, moderner Technik und einer starken Geschichte wird zweifellos auch weiterhin einen entscheidenden Beitrag zur Sicherheit und Einsatzfähigkeit der Bundeswehr leisten.

Für weitere Informationen zur Sonderlackierung und den Hintergründen der CH-53-Flotte können interessierte Leser sich die Artikel auf Aerobuzz, Global Aviation Resource und Luftfahrtlexikon ansehen.