Dr. Tanja Hasselberg: Neue Leiterin am Emsland Moormuseum begeistert!

Dr. Tanja Hasselberg übernimmt die Leitung des Emsland Moormuseums in Geeste und bringt umfangreiche Museumserfahrung mit.

Dr. Tanja Hasselberg übernimmt die Leitung des Emsland Moormuseums in Geeste und bringt umfangreiche Museumserfahrung mit.
Dr. Tanja Hasselberg übernimmt die Leitung des Emsland Moormuseums in Geeste und bringt umfangreiche Museumserfahrung mit.

Dr. Tanja Hasselberg: Neue Leiterin am Emsland Moormuseum begeistert!

Dr. Tanja Hasselberg hat seit Anfang Juni die Leitung des Emsland Moormuseums in Geeste übernommen und tritt damit die Nachfolge von Dr. Michael Haverkamp an, der im Mai in den Ruhestand ging. Bürgermeister Helmut Höke und Martin Gerenkamp, der Vorsitzende des Trägervereins Emsland Moormuseum e. V., begrüßen Dr. Hasselberg herzlich und beschreiben sie als fachlich versierte sowie engagierte Persönlichkeit mit einem breiten Erfahrungsschatz. Höke hebt insbesondere ihre Qualifikationen hervor, die sie in ihre neue Rolle einbringt.

Die promovierte Kunsthistorikerin von der Universität zu Köln hat zuvor als Geschäftsführerin und Museumsdirektorin im Besucherbergwerk und Museum für Bergbau und Erdgeschichte in Porta Westfalica gewirkt. Ihre Kenntnisse erstrecken sich über Umweltbildung, Technik- und Siedlungsgeschichte und den Wissenstransfer, was sie für die Herausforderungen des Emsland Moormuseums bestens rüstet. Ergänzend erwähnenswert: Dr. Hasselberg hat eine handwerkliche Ausbildung als Steinmetz und Steinbildhauerin absolviert, was ihrem Ansatz, ökologische und historische Konzepte zu integrieren, zugutekommt.

Das Emsland Moormuseum im Detail

Das Emsland Moormuseum wurde bereits 1976 ins Leben gerufen und wird sowohl vom Landkreis Emsland als auch von der Gemeinde Geeste getragen. Es ist das größte Moormuseum Europas und verfügt über zwei Ausstellungshallen mit einer Gesamtfläche von 2.500 Quadratmetern sowie über 30 Hektar Außengelände, das sich in den Internationalen Naturpark Bourtanger Moor-Bargerveen einfügt. Unter der Leitung von Dr. Haverkamp wurde das Museum 2003 professionell ausgebaut und 2010 um eine zweite Ausstellungshalle erweitert.

Dr. Hasselberg betont die wesentliche Rolle des Museums in Bezug auf Wissen und Kultur – insbesondere im Zusammenhang mit den ökologischen Herausforderungen des Moors und dessen Einfluss auf das Klima. Bei ihrer neuen Herausforderung möchte sie die verschiedenen Aspekte des Moorkults miteinander verknüpfen und plant, die Ausstellung und die Bildungsangebote entsprechend weiterzuentwickeln. “Wir haben hier das Potenzial, das Moormuseum als Ankerpunkt für kulturelle Bildung und Naturerfahrungen weiter zu etablieren”, sagt sie.

Besucherzahlen und Auszeichnungen

In den letzten 20 Jahren konnte das Museum durchschnittlich 25.000 Besucher jährlich verzeichnen und hat nicht zuletzt 2011 den Museumspreis der Niedersächsischen Sparkassenstiftung erhalten. Durch die Kombination von musealer Ausstellung und Freigelände wird Besuchern hier eine seltene Verbindung von Wissensvermittlung und Naturerlebnis geboten.

Das Moormuseum ist nicht nur ein Ort der Ausstellung, sondern auch ein anerkanntes außerschulisches Lernzentrum, das vom niedersächsischen Kultusministerium als Förderstelle für Bildung für nachhaltige Entwicklung ausgezeichnet wurde. Durch diese Anlaufstelle wird das Museum aktiv in den Dialog über Umwelt- und Bildungsthemen eingebunden.

Für zukünftige Herausforderungen und zur Förderung wissenschaftlicher Zusammenarbeit plant Dr. Hasselberg auch, eine digitale Bibliothek aufzubauen, um den Austausch über Torfabbau und Umweltfragen sowohl national als auch international zu verstärken. Mit dieser breiten Öffnung hat das Emsland Moormuseum das Potenzial, sich weiterhin als führende Institution in der Region zu positionieren.

Bereits im April wurde die Anstellung von Dr. Hasselberg durch die Mitgliederversammlung des Trägervereins genehmigt, und ihr nahtloser Übergang in die Museumsarbeit wurde von verschiedenen Seiten positiv gewürdigt. Dies sorgt für Kontinuität und lässt auf eine spannende Entwicklung im Emsland Moormuseum hoffen.

Mehr Informationen über die neuen Entwicklungen und Möglichkeiten im Emsland Moormuseum finden Sie hier: nordnews.de, waslosin.de, jobs.zeit.de.