Grüne Hausnummer: Jetzt für Energieeffizienz im Emsland bewerben!

Grüne Hausnummer: Jetzt für Energieeffizienz im Emsland bewerben!
Im Landkreis Emsland ist die Bewerbungsphase für die angesehene Auszeichnung „Grüne Hausnummer“ offiziell eröffnet. Diese Initiative, die von der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen in Zusammenarbeit mit der Energieeffizienzagentur Landkreis Emsland e.V. vergeben wird, zielt darauf ab, Wohngebäude zu honorieren, die aktiv zur Energieeffizienz und damit zum Klimaschutz beitragen. Der Bewerbungsschluss ist für den 12. Oktober angesetzt, also noch genug Zeit, um sich zu bewerben, aber nicht vergessen, je eher, desto besser!
Landrat Marc-André Burgdorf hebt das große Potenzial hervor, das energiesparendes Bauen und Sanieren im Landkreis Emsland bietet. Im Gebäudebereich verursacht Deutschland immerhin etwa 30% der jährlichen Treibhausgasemissionen, sodass jede Maßnahme zur Verbesserung der Energieeffizienz ganz entscheidend ist, um den Ausstoß zu reduzieren. In Niedersachsen wurden bereits beeindruckende rund 1.900 Gebäude mit der Grünen Hausnummer ausgezeichnet, und es ist klar, dass die Auszeichnung ein wichtiges Signal für umweltbewusste Baupraktiken ist.
Bewerbung und Teilnahmevoraussetzungen
Um sich für die Grüne Hausnummer zu qualifizieren, müssen einige Voraussetzungen erfüllt sein. Teilnehmen können Eigentümer von Wohngebäuden im Landkreis Emsland, die entweder eine besonders energieeffiziente Sanierung eines Altbaus oder den Neubau eines Effizienzhauses 40 oder besser vorweisen können. Die Bewerbung läuft einfach über die Website der Energieeffizienzagentur Emsland. Besonders motiviert müssen sich Bewerber fühlen, denn erfolgreiche Teilnehmer erhalten nicht nur eine individuelle Grüne Hausnummer, sondern auch eine offizielle Urkunde zur Feier ihres Engagements.
Die feierliche Preisverleihung für die Grünen Hausnummern ist für Dezember geplant, was eine schöne Möglichkeit bietet, die Erfolge der energieeffizienten Bemühungen zu feiern. Wer Fragen hat, kann sich direkt an Johannes Lorenz, den Energieberater der Energieeffizienzagentur, wenden.
Hintergrund und Bedeutung der Auszeichnung
Die Grüne Hausnummer ist mehr als nur ein hübsches Schild. Sie ist ein Zeichen des gelungene Engagements für den Klimaschutz und zeigt, dass Besitzer von Wohngebäuden aktiv ihren Teil zur Reduktion von CO2-Emissionen beitragen. Die Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz sind in der Tat entscheidend, denn laut aktuellen Berichten, wie zum Beispiel von bfee-online.de, sind Gebäude für fast ein Drittel der Treibhausgasemissionen verantwortlich. Das strebt die Regierung zu ändern, indem sie eine nahezu klimaneutrale Bestandsgebäude bis 2050 zum Ziel erhebt.
Seit der Einführung von Programmen wie dem Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz (NAPE) sowie der langfristigen Renovierungsstrategie (LTRS) wird verstärkt an einem klimafreundlichen Gebäudebestand gearbeitet. Der Gebäudebereich spielt hierbei eine Schlüsselrolle. Die EU hat den Mitgliedstaaten mit der europäischen Gebäudeeffizienzrichtlinie, die unter anderem nationale Aktionspläne vorschreibt, klare Vorgaben gemacht.
Die Grüne Hausnummer ist also nicht nur eine Auszeichnung, sondern vielmehr ein Teil des übergreifenden Plans zur Steigerung der Energieeffizienz und zur Bekämpfung des Klimawandels. Mit dem erfolgreichen Vorantreiben von energieeffizienten Bauprojekten können Hauseigentümer aktiv zur Erreichung dieser Ziele beitragen. Wer also noch unsicher war, ob er sich bewerben soll – es ist höchste Zeit, den Schritt in die Zukunft zu wagen und damit auch einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Eine Bewerbung könnte nicht nur die eigene Immobilie aufwerten, sondern auch das Bewusstsein für Nachhaltigkeit in der Region stärken.