Jever feiert Brüllmarkt 2025: Nostalgie ohne Landwirte und Umzug!
Jever feiert am 12. Oktober 2025 den Brüllmarkt mit Familienaktionen, Einkaufsmöglichkeiten und einem bunten Programm in der Innenstadt.

Jever feiert Brüllmarkt 2025: Nostalgie ohne Landwirte und Umzug!
Am kommenden Sonntag, den 12. Oktober 2025, öffnet die Innenstadt von Jever von 11:00 bis 18:00 Uhr ihre Pforten für den alljährlichen Brüllmarkt, der an Tradition und bunter Vielfalt kaum zu übertreffen ist. Dies geht aus den Informationen von nwzonline.de hervor. Ein festliches Programm mit unterschiedlichen Aktivitäten für die ganze Familie ist garantiert, auch wenn der eventuelle Verlust der landwirtschaftlichen Traditionen durch den Rückzug der Landwirte spürbar bleibt.
Die besondere Situation dieses Jahres wird durch das Fehlen der Landwirte unterstrichen, die seit 2022 nicht mehr am Brüllmarkt teilnehmen. Ihre Abwesenheit ist eine direkte Reaktion auf die Entscheidung des Stadtrats zur Aufnahme in das Biosphärenreservat Wattenmeer, die unter den Landwirten für Verärgerung sorgt. Die Bauern befürchten, dass dies nachteilige Folgen für die Bewirtschaftung ihrer Flächen haben könnte. Ein Kompromissvorschlag der Landwirte, mehr Natur- und Klimaschutz zu integrieren, wurde abgelehnt, was zur Stärkung des nostalgischen Charakters des Marktes beiträgt, der an frühere, reichhaltigere Zeiten erinnert. Immerhin ist der Brüllmarkt ein zeitgenössisches Abbild alter Märkte, die bis in die 1920er Jahre zurückreichen, als die Straßen Jever’s noch von Menschen und Tieren belebt waren.
Kulturelle Höhepunkte und Familienaktionen
Das diesjährige Fest wird vom Spielmannszug Jever e.V. eröffnet, gefolgt von einem Umzug mit Steckenpferden, Handpferden und Ponys. Ein buntes Kinderprogramm sorgt dafür, dass auch die Jüngsten ihren Spaß haben können. Mit Aktionen wie Kinderschminken, Steine bemalen und einem Pferdekarussell wird für Unterhaltung gesorgt. Zudem stellen die örtlichen Geschäfte am Sonntag von 12:00 bis 18:00 Uhr ihre Türen für ein zusätzliches Shopping-Erlebnis offen.
- Ab 12:00 Uhr im Festzelt: Spanferkel mit Krautsalat und Schmorkartoffeln
- Von 14:00 Uhr: Kaffee, Tee und selbstgemachte Waffeln
- Tierische Highlights: Informationen von Kaninchenzuchtverein und Imkerei, sowie Vorführungen der DRV-Hunderettungsstaffel Ems-Jade e.V.
- Laternenumzug um 18:00 Uhr mit Treffpunkt vor dem Rathaus am Kirchplatz
Fleißige Hände haben auch einen Hobby-Kunsthandwerkermarkt im Graf-Anton-Günther-Saal organisiert, der von 09:30 bis 16:30 Uhr stattfindet. Hier finden wie immer regionale Händler ihre Bühne, um ihre Produkte zu präsentieren und zum Kauf anzubieten.
Nachhaltigkeit und gesellschaftlicher Zusammenhalt
Die ganzjährige Stadtrallye „Marias kleine Pfauensuche“ ergänzt das Programm für die Familien und ergänzt die aktuelle Debatte über die Wichtigkeit der Landwirtschaft und die traditionellen Erntefeste. Solche Veranstaltungen fördern nicht nur das Bewusstsein für regionale Produkte, sondern schaffen auch einen sozialen Zusammenhalt, der über Generationen hinweg wirkt. Laut jovrita.com sind über 800 landwirtschaftliche Fixpunkte in Deutschland von Belang, und so ist es kein Wunder, dass Feste wie der Brüllmarkt jedem eine Verbindung zu den Wurzeln der Landwirtschaft bieten.
Obwohl die Abwesenheit der Landwirte den traditionellen Charakter des Brüllmarktes beeinträchtigt, bleibt die Verbindung von Stadt und Land in Jever weiterhin stark. Ein Umdenken und die Rückkehr zu den Werten der Gemeinschaft sind gefordert, um künftige Erntefeste lebendig und relevant zu gestalten. Die Planungen für die nächsten Jahre zeigen, dass Jever seine kulturellen Wurzeln nicht vergessen hat und sich kreative Lösungen erarbeiten werden.
Zum Ausklang des Festes sind die Graupenfestlichkeiten in der Schlachtmühle von 11:00 bis 17:00 Uhr eine willkommene Gelegenheit, um die alte Tradition der Ernte zu zelebrieren und die Augen für die Werte unserer Landwirtschaft zu öffnen.