Kunst als Heilung: Wismarerin Simone überwindet Krebs mit kreativen Köpfen

Kunst als Heilung: Wismarerin Simone überwindet Krebs mit kreativen Köpfen
In Wismar, der charmanten Stadt an der Ostsee, gibt es eine bemerkenswerte Frau, deren Lebensgeschichte vom Kampf und von der Kreativität geprägt ist. Simone Busack, eine Wismarerin mit langen roten Locken, hat in den letzten vier Jahren dreimal gegen Krebs gekämpft und dennoch nicht den Mut verloren. Der Brustkrebs, den sie liebevoll „Bommel“ nennt, hat sie nicht nur vor Herausforderungen gestellt, sondern auch dazu inspiriert, ihre Erfahrungen kunstvoll zu verarbeiten. Simone ist in Chemotherapie, und sogar ihr Kaffeegeschmack hat sich seit Beginn der Behandlung verändert. Trotz allem ist sie eine bemerkenswerte Kämpferin, die positiven Widerspruch leistet und kreative Projekte initiiert.
Ihr treuester Begleiter auf diesem Weg ist Teddy, ihr Königspudel, der als Therapiehund ausgebildet ist. Während Teddy hinter einer Schaufensterscheibe döst und die Aufmerksamkeit von Passanten auf sich zieht, bietet Simone in ihrem Atelier in der Wismarer Altstadt Mal- und Zeichenkurse an. Diese Kurse sind nicht nur ein positiv besetzter Raum für kreativen Ausdruck, sondern auch eine Möglichkeit für Simone, anderen Krebspatienten zu helfen, ihre Gefühle und Ängste zu verarbeiten. Ihr persönliches Schicksal motiviert sie, ein unterstützendes Umfeld zu schaffen, in dem Kunst und Therapie Hand in Hand gehen.
Kreativität als Heilungsprozess
Kunsttherapie ist nicht nur für Simone ein Weg, mit ihren eigenen Emotionen umzugehen; sie zeigt, wie vielen Krebspatienten diese kreative Ausdrucksform helfen kann. Die Erfahrung vieler Betroffener beweist, dass Malen und Zeichnen eine befreiende Wirkung haben. Laut Berichten von curado.de finden viele Patienten, ähnlich wie eine 40-jährige Frau mit Hirntumor, beim Malen einen besseren Ausdruck für ihre Emotionen als beim Sprechen. Richard Berners, ein Kunsttherapeut, erklärt, dass solche kreativen Aktivitäten die Bewältigung von Trauer und Wut ermöglichen und Patienten helfen, ihre inneren Konflikte zu verarbeiten.
Diese Art von Therapie kann darüber hinaus helfen, auch nach intensiven Behandlungen emotionale Herausforderungen wie das Fatigue-Syndrom zu bewältigen. Die kreativen Projekte bieten einen Raum, um über Gefühle zu sprechen, die oft ungeäußert bleiben – wie Müdigkeit oder den Druck, stark sein zu müssen. Nach erfolgreichem Abschluss ihrer Therapie können die Patienten oft mit ihrer Umwelt über ihre Erlebnisse reflektieren, und die Kunstwerke, die sie schaffen, zeigen oft eine Veränderung von dunklen in hellere Farben, was den positiven Nebeneffekt der Verarbeitung unterstreicht.
Insgesamt verdeutlicht die Kunsttherapie, dass der Fokus auf die kreative Entfaltung und nicht auf Perfektion gelegt werden sollte – ein Grundsatz, der auch von aimatmelanoma.org unterstützt wird. Es wird ein sicherer Raum geschaffen, in dem sich Patienten wohlfühlen und ihrer Kreativität freien Lauf lassen können, was letztlich zu einer Steigerung des emotionalen Wohlbefindens führt.
Ein kreatives Erbe
Simone ist nicht nur Kämpferin, sondern auch eine Botschafterin der Hoffnung und der Heilung durch Kunst. Trotz der schweren Diagnose hat sie sich entschieden, ihre bisherigen Karrieren in den Verkaufsbereich hinter sich zu lassen und sich der Kunst zu widmen, der sie eine heilende Kraft zuschreibt. Ihre Lebensgeschichte zeigt eindrücklich, wie wichtig es ist, auf sich selbst Acht zu geben und die eigenen Bedürfnisse ernst zu nehmen. Sie betont, dass sie alle drei Krebsarten selbst entdeckt hat, was die Bedeutung der Selbstuntersuchung unterstreicht. Inmitten ihrer eigenen Kämpfe denkt Simone auch an ihre Schwester, die an Leberkrebs leidet, was ihr zusätzliches Gewicht auf den Traum von einer baldigen Heilung legt.
Wenn Sie mehr über Simone und ihre inspirierende Arbeit erfahren möchten, können Sie sie in ihrem Atelier in der Wismarer Altstadt besuchen oder direkt per E-Mail kontaktieren. Neben ihrer persönlichen Entwicklung bietet sie einen wichtigen Raum für andere, die ähnliche Herausforderungen im Leben zu meistern haben. Es ist ein mutiger Weg, den sie geht, einer, der viele andere ermutigen könnte, die Stärke in sich selbst zu entdecken, noch bevor die Pinselstriche auf die Leinwand kommen.