Sportabzeichen-Tour 2025: Große Bühne für Talente im Göttinger Jahnstadion!

Am 27. Juni 2025 findet im Jahnstadion Göttingen die Sportabzeichen-Tour des DOSB statt, mit rund 1800 Teilnehmern und Ehrengästen.

Am 27. Juni 2025 findet im Jahnstadion Göttingen die Sportabzeichen-Tour des DOSB statt, mit rund 1800 Teilnehmern und Ehrengästen.
Am 27. Juni 2025 findet im Jahnstadion Göttingen die Sportabzeichen-Tour des DOSB statt, mit rund 1800 Teilnehmern und Ehrengästen.

Sportabzeichen-Tour 2025: Große Bühne für Talente im Göttinger Jahnstadion!

Am Freitag, dem 27. Juni 2025, wird das Jahnstadion in Göttingen zum Schauplatz der Sportabzeichen-Tour des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB). Laut HNA erwarten die Veranstalter etwa 1800 Teilnehmende, darunter rund 1550 Schülerinnen und Schüler. Die Veranstaltung bietet ein umfangreiches Programm, das sowohl sportliche Wettkämpfe als auch unterhaltsame Mitmachangebote umfasst.

Für alle Sportbegeisterten stehen Disziplinen wie Sprint, Werfen, Weitsprung, Seilspringen und sogar Breakdance/HipHop auf dem Plan. Zudem wird es einen „Sportenten“-Wettkampf geben, der sicherlich viele Lacher und Freude für Jung und Alt bereithält. Bei diesem Rahmenprogramm darf die Gelegenheit, das Deutsche Sportabzeichen kostenlos abzulegen, nicht fehlen. Wer bisher noch zögert, hat hier die perfekte Chance, aktiv zu werden!

Ehrengäste und Moderation

Mit von der Partie sind zahlreiche Ehrengäste, darunter Manuela Schmermund, die paralympische Sportschützin und Vertreterin des DOSB, sowie Petra Broistedt, Oberbürgermeisterin von Göttingen. Auch weitere namhafte Persönlichkeiten wie Reinhard Rawe, Vorstandsvorsitzender des LSB Niedersachsen, und Dr. Sabrina Rudolph, Vizepräsidentin des LSB Niedersachsen, werden erwartet. Moderiert wird die Veranstaltung von Andre Pfitzner und Ingo Dansberg. Um 11:45 Uhr dürfen sich die Gäste zudem auf eine Autogrammstunde mit Léon Schäfer, dem Parasportler des Jahres 2023 und Para-Doppelweltmeister, freuen.

Einblick in die Geschichte von Léon Schäfer

Der junge Sportler, der in Bremen aufgewachsen ist, hat eine bewegte Vergangenheit, die ihn zu einem Vorbild für viele macht. Mit nur 12 Jahren erhielt er die Diagnose Knochenkrebs und musste sich zahlreichen Amputationen unterziehen. Doch trotz aller Herausforderungen gab er seinen Traum nicht auf. Léon feierte bereits mit 18 Jahren sein Debüt bei der WM in Doha und nahm an den Paralympics in Rio teil. Seine beeindruckende Karriere umfasst mehrere Weltmeistertitel im Weitsprung und über 100 Meter. Im vergangenen Jahr gab er als amtierender Doppel-Weltmeister sein Debüt als Botschafter bei der Sportabzeichen-Tour und inspiriert damit viele Teilnehmende. Seine Botschaft an alle lautet: „Es lohnt sich zu kämpfen, auch wenn es mal nicht so läuft wie erhofft“, wie SSB Göttingen berichtet.

Mitmachangebote und Workshops

Die Veranstaltung bietet neben den Wettkämpfen auch zahlreiche Mitmachaktionen, die für jeden etwas bereithalten. Von einer Reaktionswand über einen Soccer-Court bis hin zu einem Kletterberg – hier ist für jeden etwas dabei. Ein besonderes Highlight wird der „Imagination-Playground“ sein, wo die Kreativität junger Menschen gefordert ist. Darüber hinaus können Schüler unter Anleitung an Workshops teilnehmen, die afrikanisches Trommeln oder Breakdance und Hip Hop zum Inhalt haben.

Eine erfrischende Wasserbar, gesponsert von der Sparkassen-Finanzgruppe, steht den Teilnehmenden ebenfalls zur Verfügung und sorgt dafür, dass alle gut hydriert bleiben. Dieser Tag verspricht nicht nur sportliche Spitzenleistungen, sondern auch eine Menge Spaß und Gemeinschaftsgefühl. Somit ist die Sportabzeichen-Tour eine einzigartige Gelegenheit, Bewegung und Unterhaltung zu kombinieren.

Mit einer solchen Veranstaltung setzt der DOSB einmal mehr Zeichen für Inklusion und Beteiligung im Sport, denn hier geht es darum, gemeinsam aktiv zu sein und die Freude an Bewegung zu teilen. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren, und die Vorfreude wächst mit jedem Tag.

Wer mehr zum Thema Datenschutz bei den Veranstaltungen erfahren möchte, wird auf der Webseite des Deutschen Behindertensportverbands und des Nationalen Paralympischen Komitees fündig. Dort wird erläutert, wie personenbezogene Daten geschützt werden DBS.