Weststeirer Reinhard Maurer erhält prestigeträchtige Humboldt-Professur!

Reinhard Maurer erhält die Alexander von Humboldt-Professur an der Universität Göttingen für innovative KI-Forschung in der Chemie.

Reinhard Maurer erhält die Alexander von Humboldt-Professur an der Universität Göttingen für innovative KI-Forschung in der Chemie.
Reinhard Maurer erhält die Alexander von Humboldt-Professur an der Universität Göttingen für innovative KI-Forschung in der Chemie.

Weststeirer Reinhard Maurer erhält prestigeträchtige Humboldt-Professur!

Eine herausragende Auszeichnung für Reinhard Maurer: Der gebürtige Köflacher wurde mit der angesehenen Alexander von Humboldt-Professur geehrt, die als der höchstdotierte Forschungspreis in Deutschland gilt. In einer Zeit, in der innovative Ansätze und Technologien gefragt sind, hebt sich Maurers Karriere als Pionier in der Anwendung von maschinellem Lernen und künstlicher Intelligenz in der theoretischen Chemie hervor. Damit positioniert er sich ganz vorne in einem dynamischen Forschungsfeld, das zunehmend an Bedeutung gewinnt. Laut der Kleinen Zeitung wurde er für diese Ehrung von der Universität Göttingen und dem Max-Planck-Institut für Multidisziplinäre Naturwissenschaften nominiert.

Nach seiner Promotion an der TU München und einer Postdoc-Position an der Yale University hat Maurer eine Professur in England angenommen, bevor er nach Deutschland zurückkehrte. Hier plant der Humboldt-Professor, das Campus-Institut Data Science (CIDAS) der Georg-August-Universität Göttingen zu leiten. Dies wird eine zentrale Rolle in seiner Forschung zu molekularen Reaktionen auf Oberflächen und in Materialien spielen. Sein Ziel? Eine global sichtbare Plattform für „Scientific AI und Predictive Modelling“ aufzubauen, die Experten aus der theoretischen Chemie und Bioinformatik zusammenbringt, so Humboldt Stiftung.

Innovationen in der Wissenschaft

Die Arbeit von Maurer soll nicht nur die Chemie voranbringen, sondern auch wesentliche Fortschritte in der Materialforschung und Medikamentenentwicklung ermöglichen. Seine methodischen Ansätze, die auf Deep Learning basieren, erlauben es, Molekülstrukturen hinsichtlich spezifischer chemischer Eigenschaften zu berechnen. Diese Techniken könnten, im Einklang mit den jüngsten Fortschritten im Bereich KI, wie große Sprachmodelle und neuronale Netze, die Forschung revolutionieren. Diese Technologien haben bereits bemerkenswerte Erfolge inด้าน wie medizinische Bildinterpretation und der 3D-Strukturvorhersage von Proteinen erzielt, wie NFDI4Chem berichtet.

Ein zentrales Anliegen der Forschungscommunity ist die Verfügbarkeit und Nachvollziehbarkeit von Daten. Die gegenwärtigen Herausforderungen, wie der Mangel an offenen, strukturierten Datensätzen, stehen der Integration von KI in der Chemie häufig im Weg. Maurer und seine Kollegen arbeiten eng mit experimentellen Forschungsgruppen zusammen, um die Vorhersagen in Bezug auf Strukturen und Strukturbildungsprozesse zu optimieren. Das ist der Schlüssel zu einem rationalen und effizienten Wirkstoffdesign sowie zur automatisierten Syntheseplanung.

Fazit und Ausblick

Durch die Auszeichnung mit der Humboldt-Professur öffnet sich für Reinhard Maurer eine Tür zu neuen, bahnbrechenden Möglichkeiten in der Wissenschaft. Die geplante internationale Plattform am CIDAS wird entscheidend dafür sein, die innovative Nutzung von Künstlicher Intelligenz in der Chemie weiter voranzutreiben. In einer Welt, in der Wissenschaft und Technologie stetig wachsen, zeigt Maurers Arbeit klar: Die Chemie hat noch lange nicht ihre letzten Möglichkeiten ausgeschöpft.