Glasfaser-Ausbau in Lilienthal: Fast abgeschlossen – Was kommt als Nächstes?

Glasfaser-Ausbau in Lilienthal: Fast abgeschlossen – Was kommt als Nächstes?
In den letzten Zügen des Glasfaserausbaus in der Region – so berichtet der Weser Kurier. Die Deutsche Glasfaser hat in den Gemeinden Lilienthal, Grasberg und Worpswede bereits fast alle Ausbauarbeiten abgeschlossen. Unternehmenssprecher Dennis Slobodian teilt mit, dass die Verlegung der hochwertigen Glasfaserleitungen nun fast zum Abschluss gekommen ist. Die letzten Schritte liegen dabei in der Aktivierung einiger Hausanschlüsse, um den Nutzungskomfort für die Anwohner zu gewährleisten.
In den vergangenen Monaten wurden beeindruckende 6500 Hausanschlüsse installiert, wobei rund 3000 Hauseigentümer bereits Verträge mit der Deutschen Glasfaser unterzeichnet haben: 1500 in Lilienthal, 800 in Worpswede und 650 in Grasberg. Trotz der anfänglichen Planungen, den Ausbau bereits Ende letzten Jahres abzuschließen, wurde der Zeitplan leider um einige Monate verschoben, und der finale Abschluss ist nun innerhalb der nächsten drei Monate angestrebt. Slobodian betont stolz, dass das Ziel einer hundertprozentigen Abdeckung schon bald erreicht sein wird.
Herausforderungen auf dem Weg zum Ziel
Doch der Weg zum Glasfaser-Glück war nicht ohne Herausforderungen. Leider gab es einige Kritikpunkte hinsichtlich der Kommunikation und der Vorgehensweise von Mitarbeitern eines Subunternehmens. Anwohner berichteten von unvorhergesehenen Besuchen und Schwierigkeiten im Kontakt, minder wahrnehmbar durch mangelnde Deutschkenntnisse. Slobodian stellt allerdings klar, dass der Vertrag mit dem Subunternehmen Deutsch sprechende Mitarbeiter vorschreibt, und räumt ein, dass es auch zu Missverständnissen durch gebrochenes Deutsch kommen kann. Ein weiterer Punkt, den er anspricht, sind die Schwierigkeiten, ausreichend qualifizierte Fachkräfte zu finden, die oft aus dem europäischen Ausland rekrutiert werden müssen.
Die Bedeutung von Glasfaser für die digitale Zukunft ist unbestritten. Laut Deutsche Glasfaser ist der schnelle Internetzugang über Glasfaser der Schlüssel für eine zukunftsfähige Gesellschaft in Bereichen wie Mobilität, Gesundheitsversorgung und Bildung. In den letzten Jahren hat Deutschland beim Ausbau der Glasfasernetze aufgeholt, trotzdem liegt die Anschlussquote in Deutschland hinter dem europäischen Durchschnitt zurück. Aktuell sind etwa 40-43% der Haushalte technisch erreichbar, wobei die echte Nutzung bei nur 18% liegt, was deutlich unter dem EU-Durchschnitt von 50% liegt.
Ein Blick in die Zukunft
Der Bedarf an einem gut ausgebauten Glasfasernetz ist unverkennbar, da die digitale Infrastruktur entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands ist. Laut dem Portal Glasfaser Internet könnten bis 2030 größere Teile der Bevölkerung Zugang zu Glasfaserinternet haben, mit einer prognostizierten Ausbauquote von 48-58%. Dabei ist es jedoch wichtig, neue Anwendungen zu schaffen, um die Nachfrage zu steigern und das Interesse an Glasfaseranschlüssen zu erhöhen.
Es bleibt zu hoffen, dass der finale Ausbau in den nächsten Monaten reibungslos vonstattengeht und die Bewohner in Lilienthal, Grasberg und Worpswede schon bald von den Vorteilen einer schnellen und zuverlässigen Internetverbindung profitieren können. Denn wenn das Netz einmal steht, sind den digitalen Möglichkeiten keine Grenzen mehr gesetzt.