Achtung: Gefälschte QR-Codes an Parkautomaten in Niedersachsen entdeckt!
Die Polizei warnt in Goslar vor gefälschten QR-Codes an Parkautomaten, die zu Betrugsversuchen führen. Achten Sie auf Manipulationen!

Achtung: Gefälschte QR-Codes an Parkautomaten in Niedersachsen entdeckt!
Vor wenigen Tagen hat die Polizei in Niedersachsen vor einer Betrugsmasche gewarnt, die Autofahrer in den Fokus nimmt. An Parkautomaten in Braunschweig, Goslar, Hannover und Celle wurden gefälschte QR-Codes festgestellt, die es darauf abgesehen haben, unsuspecting Nutzer um ihr Geld zu bringen. Die Polizei berichtet von einem Vorfall auf dem Parkplatz „Alte Markthalle“ in Braunschweig, wo ein manipulierter QR-Code über dem offiziellen Code angebracht war. Wer diesen Code scannte, wurde direkt auf eine fragwürdige Webseite aus der Dominikanischen Republik umgeleitet, ohne dass es dabei zu einem finanziellen Schaden kam.
Allerdings zeigt ein Fall in Goslar, dass nicht alle so glimpflich davongekommen sind. Dort wurde nach dem Scannen eines gefälschten QR-Codes ein vierstelliger Betrag vom Konto eines Nutzers abgebucht. Nur durch schnelles Handeln konnte der finanzielle Verlust verhindert werden. Diese Manipulation zeigt, wie wichtig es ist, beim bargeldlosen Bezahlen wachsam zu sein. Die Polizei rät daher zu besonderer Vorsicht.
Was ist der Hintergrund?
Die gesetzten Betrugsversuche mit gefälschten QR-Codes sind nicht nur auf Braunschweig beschränkt. Laut der Warnung der Polizei berichten auch andere Städte wie Bad Harzburg und Celle von ähnlichen Vorfällen. Unbekannte Täter kleben offizielle QR-Codes mit ihren eigenen Aufklebern über, die die Nutzer auf betrügerische Webseiten führen, oftmals mit Sitz im Ausland. Das Bundesland Niedersachsen ist zurzeit besonders betroffen. Die örtlichen Behörden haben bereits die lokale Verwaltung informiert, um die Sicherheit an den Parkautomaten zu gewährleisten.
Die Polizei ermutigt die Bevölkerung, besonders auf manipulative QR-Codes zu achten und verdächtige Aufkleber oder Automaten sofort zu melden. Wenn Nutzer mit bargeldloser Zahlung in Kontakt kommen, sollten sie ausschließlich geprüfte Apps verwenden und im Zweifelsfall lieber auf Bargeldzahlung zurückgreifen.
Tipps zum Schutz
Obwohl vorbetrügerische Handlungen nicht ungewöhnlich sind, gibt es Maßnahmen, um sich zu schützen. Die Verbraucherzentrale Niedersachsen empfiehlt, beim Scannen von QR-Codes besonders vorsichtig zu sein und sich über die Sicherheit der jeweiligen Webseite zu informieren. Bei Unklarheiten kann eine Beratung zu Verbraucherrechtsfragen in Anspruch genommen werden. Die Kartei für kostenlose Kurzberatungen ist jedoch auf bestimmte Themen beschränkt und behandelt keine Streitigkeiten zwischen Privatpersonen oder andere Rechtsangelegenheiten.
In einer Zeit, in der bargeldloses Bezahlen immer beliebter wird, ist es wichtig, sich nicht nur auf technische Systeme zu verlassen, sondern auch eigene Vorsichtsmaßnahmen zu treffen. Denken Sie daran: Ein gutes Händchen bei der Bezahlung schützt vor unangenehmen Überraschungen! Wenn Sie einen verdächtigen QR-Code entdecken, zögern Sie nicht, diesen der Polizei zu melden.
Bleiben Sie wachsam und teilen Sie diese Informationen mit anderen, damit keiner auf die Tricks der Betrüger hereinfällt!
Für weitere Infos besuchen Sie die Seiten von T-Online und RegionalHeute.