Achtung! Mobiler Blitzer in Baßgeige - Hier wird heute kontrolliert!

Achtung! Mobiler Blitzer in Baßgeige - Hier wird heute kontrolliert!
In der Stadt Goslar wird am heutigen Tag, dem 3. Juli 2025, die Geschwindigkeitsüberwachung durch einen mobilen Radarkasten intensiviert. Aktuell wurde gegen 07:56 Uhr in der Alte Heerstraße (PLZ 38644, Baßgeige) ein Blitzer aufgestellt, um die Einhaltung der Tempo-Vorgaben in einer 50 km/h-Zone zu prüfen. Die Lage solcher Blitzgeräte kann sich jedoch jederzeit ändern, weshalb Autofahrer stets wachsam bleiben sollten. News.de weist darauf hin, dass die aktuellen Standorte ohne Gewähr sind.
Geschwindigkeitsüberschreitungen sind nicht nur häufige Verkehrsverstöße, sondern auch die Hauptursache für viele Unfälle in Deutschland. Daher sollte unbedingt darauf geachtet werden, die vorgegebenen Tempolimits einzuhalten, da bei Verstößen oft hohe Bußgelder drohen. Die gesetzlichen Grundlagen hierfür sind in der Straßenverkehrsordnung (StVO) und dem Bußgeldkatalog festgeschrieben. Abstandsverstöße sowie das Überfahren von roten Ampeln werden ebenfalls streng geahndet. Zudem ist der Gebrauch von Blitzer-Apps und Radarwarnern während der Fahrt laut Paragraph 23 StVO verboten, was in dieser Diskussion ebenfalls von Bedeutung ist.
Regelungen und Risiken
Die Sicherheitsmaßnahmen, die durch die Geschwindigkeitsmessung in Deutschland geschaffen werden sollen, zielen darauf ab, die Verkehrssicherheit durch regelmäßige Kontrollen zu erhöhen und Fahrer zu regelkonformem Verhalten zu erziehen. Dies berichtet Bussgeldkatalog.org. Ein großer Teil der Vergehen wird über das Fahreignungsregister (FAER) erfasst. Im Jahr 2024 wurden zum Beispiel mehr als 3,8 Millionen Ordnungswidrigkeiten registriert, wobei Geschwindigkeitsverstöße die häufigste Zuwiderhandlung waren.
Die Funktionsweise der Radargeräte ist dabei relativ einfach, sie ermitteln die Geschwindigkeit eines Fahrzeugs durch eine Weg-Zeit-Berechnung. Dabei kommt der Doppler-Effekt zum Einsatz, um die korrekte Geschwindigkeit zu bestimmen. Wenn ein Blitzer eine Überschreitung feststellt, wird ein Foto geschossen, und der Bußgeldbescheid wandert an den Fahrzeughalter.
Daten und Statistiken
Um die Dimensionen des Problems zu verdeutlichen: Laut der amtlichen Statistik zum Verkehr sind Geschwindigkeitsverstöße besonders bei Männern und Frauen häufig. Männer führten mit 1.865.722 Verstößen und Frauen mit 547.013 Verstöße in dieser Kategorie. KBA verzeichnete dabei über 10 Millionen registrierte Personen im Fahreignungsregister zu Beginn des Jahres 2025.
Die Kosten für die Verfehlungen variieren je nach Schwere des Vergehens und können vom einfachen Verwarnungsgeld bis hin zu empfindlichen Bußgeldern reichen. Ein Einspruch gegen Bußgelder kann sinnvoll sein, wenn etwa die Qualität des Beweisfotos zu wünschen übrig lässt.
Insgesamt bleibt die Botschaft klar: Um sicher im Verkehr unterwegs zu sein, ist es unerlässlich, die Geschwindigkeitslimits zu beachten und sich an die Vorschriften zu halten. Dadurch können Unfälle vermieden und die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer erhöht werden.