Goslar verlängert Fristen: Jetzt für Stadtgrün-Förderung bewerben!

Goslar verlängert Fristen für das Förderprogramm Stadtgrün, um die Begrünung und das Stadtklima bis Ende Oktober zu verbessern.

Goslar verlängert Fristen für das Förderprogramm Stadtgrün, um die Begrünung und das Stadtklima bis Ende Oktober zu verbessern.
Goslar verlängert Fristen für das Förderprogramm Stadtgrün, um die Begrünung und das Stadtklima bis Ende Oktober zu verbessern.

Goslar verlängert Fristen: Jetzt für Stadtgrün-Förderung bewerben!

In der Stadt Goslar wird das Thema Stadtgrün großgeschrieben. Am 24. Juni 2025 hat der Rat der Stadt wichtige Beschlüsse gefasst, um die Begrünungsmaßnahmen weiter voranzutreiben. Ab sofort werden die Fristen für die Einreichung von Anträgen im Rahmen des Förderprogramms Stadtgrün verlängert. Betroffene können ihre Anträge nun vom 25. Juli bis zum 26. September einreichen, wie regionalheute.de berichtet.

Aber das ist nicht alles. Auch der Zeitraum für die Umsetzung und die Abrechnung der geförderten Maßnahmen wurde bis zum 31. Oktober ausgeweitet. Diese Änderungen sollen sicherstellen, dass Bürger und Institutionen mehr Zeit haben, ihre Projekte zur Begrünung der Stadt zu planen und umzusetzen.

Förderung ohne Obergrenze

Ein weiterer bedeutender Schritt: Die finanzielle Obergrenze für die Förderung pro Quadratmeter wurde aufgehoben. Bisher gab es finanzielle Zuschüsse von 20 Euro pro Quadratmeter für die Entsiegelung und 30 Euro für Dachbegrünungen. Diese Aufhebung soll den Mittelabfluss erleichtern und den Projektplanern mehr Flexibilität bieten, erklärt die Stadt Goslar. Seit über einem Jahr unterstützt die Stadt nun schon ihre Bürger bei verschiedenen Begrünungsmaßnahmen und gibt wertvolle Beratung im Rahmen des Bundesförderprogramms „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren (ZIZ)“.

Das Programm ermöglicht bisher eine Förderung von bis zu 50 Prozent für Dach-, Fassaden- und Innenhofbegrünungen in der historischen Altstadt. Ziel dieser Maßnahmen ist die Verbesserung des lokalen Stadtklimas in der dicht besiedelten Innenstadt von Goslar.

Ein Blick über die Stadtgrenzen hinaus

Solche Initiativen sind nicht auf Goslar beschränkt. Auch die Stadt Zürich implementiert ähnliche Programme zur Verbesserung des Stadtklimas. Dort wurde am 3. September 2023 in einer Volksabstimmung ein Rahmenkredit von 130 Millionen Franken für das Förderprogramm Stadtgrün bewilligt. Dieses Programm zielt darauf ab, die ökologische Begrünung von Liegenschaften und Grundstücken zu unterstützen, wie casafair.ch informiert. Diese Maßnahmen sollen nicht nur das Stadtklima verbessern, sondern setzen sich ebenso mit den Herausforderungen des Klimawandels auseinander.

Zusätzlich wurde 2017 das Bund-Länder-Programm „Zukunft Stadtgrün“ ins Leben gerufen, welches von städtebaufoerderung.info initiiert wurde. Hierbei wurden jährlich 50 Millionen Euro an Bundesmitteln bereitgestellt, um die urbane grüne Infrastruktur zu fördern und die Lebensqualität in städtischen Gebieten zu erhöhen. 224 Maßnahmen in rund 200 Kommunen konnten bis 2019 realisiert werden, wobei der Fokus auf einer gerechten Verteilung von qualitativ hochwertigem Stadtgrün lag.

Mit solchen Programmen möchte nicht nur Goslar, sondern auch viele andere Städte sicherstellen, dass unsere urbanen Räume lebenswerter und umweltgerechter werden. Es bleibt abzuwarten, wie viele Bürger das Angebot annehmen und zur Begrünung ihrer Stadt beitragen.