Kreistag Goslar: Wichtige Beschlüsse vor der Sommerpause!

Der Goslarer Kreistag trifft wichtige Beschlüsse vor der Sommerpause, darunter die Förderung von Ärzten und Digitalisierung.

Der Goslarer Kreistag trifft wichtige Beschlüsse vor der Sommerpause, darunter die Förderung von Ärzten und Digitalisierung.
Der Goslarer Kreistag trifft wichtige Beschlüsse vor der Sommerpause, darunter die Förderung von Ärzten und Digitalisierung.

Kreistag Goslar: Wichtige Beschlüsse vor der Sommerpause!

Am Montag, dem 1. Juli 2025, traf sich der Kreistag in Goslar zu seiner letzten Sitzung vor der Sommerpause. Diese dauert bis zum 9. September, wenn der Wirtschaftsausschuss wieder zusammenkommt. Unter der Leitung von Renate Lucksch besprachen die Abgeordneten eine Reihe bedeutender Beschlüsse, bei denen sich die Fraktionen über Parteigrenzen hinweg einig waren. Die Sitzung selbst dauerte etwa eine Stunde und verlief in einem produktiven Austausch.

Wichtige Beschlüsse des Kreistags

Ein zentraler Punkte der Sitzung war die Verlängerung der Richtlinie zur Förderung der Niederlassung von Ärztinnen und Ärzten. Dies soll dazu beitragen, die medizinische Versorgung in der Region zu stärken. Außerdem wurde eine weitere Zuschussgewährung für das Niedersächsische Internatsgymnasium in Bad Harzburg beschlossen; ein Bildungsträger, der als unverzichtbar für die Schullandschaft der Region angesehen wird.

Ein weiterer Beschluss betrifft den Abriss und den Neubau der Sporthalle in Liebenburg. Die Kosten dafür liegen nun bei 13 Millionen Euro, was eine deutliche Erhöhung im Vergleich zu den früher geschätzten 8 Millionen Euro darstellt. Der neue Sportkomplex soll im Totalunternehmer-Modell realisiert werden und ist für die Fertigstellung bis 2029 geplant.

Finanzierung und Digitalisierung im Fokus

Auch die finanzielle Unterstützung der gesamten Projekte wurde thematisiert. Der Landrat wurde beauftragt, Gespräche mit dem Land Niedersachsen aufzunehmen, um geeignete finanzielle Hilfen zu sichern. Eine positive Nachricht gab es bezüglich des Landschaftspflegeverbands Goslar e.V., der für die Jahre 2026 bis 2030 einen jährlichen Zuschuss von 120.000 Euro erhalten wird. Dies findet großen Anklang.

In seinem Bericht über die Entwicklungen in der Kreisverwaltung thematisierte Landrat Dr. Saipa auch die fortschreitende Digitalisierung. Diesbezüglich sind mittlerweile 21 Dienstleistungen der Waffenbehörde online verfügbar. Darüber hinaus sind mehr als 90 Prozent der Verwaltung jetzt an ein digitales Aktenmanagementsystem angeschlossen, was die Arbeit erheblich erleichtert.

Digitalisierung als Schlüsselthema

Die Digitalisierung gewinnt auch in Niedersachsen stark an Bedeutung. Aktuell wurde die Initiative „Digitale Kommune Niedersachsen“ ins Leben gerufen, um Kommunen bei der Entwicklung ihrer Digitalstrategien zu unterstützen. Ziel dieser Initiative ist es, den Kommunen durch eine umfassende Analyse und Workshops Impulse für ihre digitale Transformation zu geben. Laut dataport.kommunal haben bereits 250 von rund 440 teilnahmeberechtigten Kommunen am Digital-Check teilgenommen.

Der Bedarf an effizienteren Prozessen und die Herausforderung der Digitalisierung sind laut Experten deutlich gestiegen. Insbesondere kleinere Kommunen kämpfen oft mit einem Mangel an Ressourcen und IT-Fachkräften. Diese Entwicklungen machen deutlich, dass es für die Zukunft nötig ist, interkommunale Kooperationen und Synergien stärker zu nutzen. Ein wichtiger Schritt, um der Komplexität der administrativen Strukturen beizukommen.

Die heutige Sitzung des Kreistags hat somit nicht nur zahlreiche relevante Beschlüsse gefasst, sondern auch die Weichen für die digitale Zukunft der Region Goslar gestellt. Mit einem klaren Fokus auf Bildung und eine stärkere digitale Vernetzung wird die Region gut gerüstet in die Sommerpause gehen.