Lügde im Feierrausch: David und Sandra regieren beim Schützenfest!

Lügde im Feierrausch: David und Sandra regieren beim Schützenfest!
Am Wochenende stand Lügde ganz im Zeichen des Schützenfestes. Die Schützenbruderschaft St. Kilian verabschiedete ihren scheidenden König Dietrich Günnewich und proklamierte mit großer Freude David Lödige zum neuen König. Zusammen mit Jungschützenkönig Maurice Köchling wird Lödige nun für das Schützenjahr 2025 die Geschicke der Bruderschaft leiten. „Ein lang ersehnter Traum ist wahr geworden – ich freue mich auf ein unvergessliches Schützenjahr 2025“, so Lödige, der seit über 30 Jahren Mitglied der Bruderschaft ist und als Schießmeister aktiv am Geschehen teilnimmt, berichtet dewezet.de.
Besonders hervorzuheben ist die neue Königin Sandra Lödige, die ebenfalls 50 Jahre alt ist und ihren Mann tatkräftig als Repräsentantin und Gastgeberin unterstützt. Sie äußerte: „Es ist mir eine große Ehre, Königin zu sein – ich freue mich besonders auf den Festumzug.“ Die Hofdamen, welche das Königspaar unterstützen, sind Bianca Sieksmeier, Vanessa Neumann, Janine Blume, Marlen Hoppenstock, Claudia Wöhler und Sandra Gehle.
Ablauf der Feierlichkeiten
Der offizielle Auftakt des Schützenfestes fand am Samstag, dem 12. Juli, mit dem Antreten auf dem Schützenplatz und einem Festumzug durch die Stadt statt. Hierbei wurden die alten Könige verabschiedet und die neuen proklamiert. Ein Höhepunkt dieses Abends war der Große Zapfenstreich, der musikalisch vom Spielmannszug Elbrinxen und dem Blasorchester Lügde begleitet wurde. Die Band Grumis sorgte im Festzelt für die passende Stimmung.
Am Sonntag, dem 13. Juli, wurde um 9.00 Uhr ein Festhochamt in der St. Kilianskirche gefeiert. Anschließend gab es im Schützenzelt ein Festkonzert, gefolgt vom Königsschießen. Der große Festumzug, der unter den aufmerksamen Augen der Gäste durch die historische Altstadt zog, bildete einen weiteren Höhepunkt der Feierlichkeiten. Bürgermeister Torben Blome lobte in seiner Ansprache die neuen Könige und hob die Bedeutung des Schützenfestes für das Miteinander in der Gemeinde hervor: „Unser Schützenfest ist ein Symbol für Zusammenhalt und Lebensfreude“, so Blome.
Die Tradition des Schützenwesens
Das Schützenwesen hat in Deutschland eine lange Tradition, die sich im Laufe der Jahre weiterentwickelt hat. Es umfasst unterschiedliche regionale Bräuche, die von christlichen Bruderschaften im rheinischen-westfälischen Raum bis hin zu folkloristischen Traditionen in Süddeutschland reichen. Dabei ist das Schützenfest der bekannteste Ausdruck dieser Traditionen und wird jährlich in vielen Orten gefeiert. In Lügde hat sich das Fest tief im sozialen und kulturellen Leben der Gemeinde verankert und bietet eine Plattform für geselliges Beisammensein und Gemeinschaft. Schützen treten in einheitlicher Tracht auf und nehmen an Umzügen und Paraden teil, die den neuen Monarchen gebührend zelebrieren und ihre Vereine repräsentieren.
Die Festlichkeiten laufen am Montag, dem 14. Juli, in die letzte Runde und versprechen nochmals Höhepunkte mit einem großen Festball und weiteren Umzügen durch die Stadt. Die Vorfreude der Lügder auf die letzten Stunden des Schützenfestes ist spürbar und zeigt, wie wichtig diese Tradition für die lokale Gemeinschaft ist, wie auch lokalquelle.de hervorgehoben hat. Wer noch nicht dabei war, sollte sich diese Feierlichkeiten nicht entgehen lassen!