Sanierung des Steigenberger-Hotels in Bad Pyrmont steht still!
Sanierung des Steigenberger-Hotels in Bad Pyrmont stockt wegen Zahlungsproblemen. 25 Millionen Euro Investition aus Niedersachsen.

Sanierung des Steigenberger-Hotels in Bad Pyrmont steht still!
In Bad Pyrmont herrscht derzeit Stillstand auf der Baustelle des Steigenberger-Hotels. Handwerker haben ihre Arbeiten eingestellt, was auf eine Kombination aus Zahlungsproblemen und unkoordinierten Abläufen zurückzuführen ist. Laut dewezet.de bestätigen mehrere Auftragnehmer anonym, dass sie auf offenen Rechnungen sitzen geblieben sind. Diese Situation hat nicht nur zu einem Baustopp geführt, sondern auch dazu, dass einige Arbeiter ihren Frust an bereits fertiggestellten Stellen ausgelassen haben.
Ein Spaziergänger berichtete, dass die Arbeiter vor kurzem von abrückenden Kollegen sprachen. Der Bauleiter, der in den Urlaub gegangen ist, kann keine Auskunft geben. Ein Auftragnehmer hofft jedoch darauf, seine Mitarbeiter bald wieder zurück auf die Baustelle schicken zu können, sobald die ausstehenden Zahlungen eingehen.
Investitionen für die Zukunft
Die Sanierung des Fünf-Sterne-Hotels wird vom Land Niedersachsen mit rund 25 Millionen Euro gefördert, die in Tranchen ausgezahlt werden. Diese Gelder fließen allerdings erst nach Genehmigung durch externe Prüfer des Finanzministeriums. Die gesamte Renovierung des Hotels, das seit 2018 geschlossen ist, soll bis Ende 2025 abgeschlossen sein, jedoch stehen konkrete Fortschritte momentan in den Sternen. Die NDR berichtet, dass ein langfristiger Pachtvertrag sichergestellt hat, dass die Investitionen zurückfließen. Der neue Pächter, Oliver Massabni, plant, das Hotel mit 190 Betten und Veranstaltungsräumen für bis zu 400 Personen unter der Marke “Steigenberger” zu betreiben.
Zusätzlich zur Hotelerneuerung sind in Bad Pyrmont auch weitere Projekte in der Mache, darunter die Sanierung des Kurtheaters für etwa 5 Millionen Euro, die Brunnentempel-Instandsetzung im Umfang von 1,2 Millionen Euro sowie umfangreiche Renovierungsarbeiten des Königin-Luise-Bades über 37 Millionen Euro. Diese sanierungsfreundlichen Maßnahmen werden von der Bevölkerung überwiegend positiv bewertet, wie Finanzminister Gerald Heere betont.
Herausforderungen im Hotelbau
Die Schwierigkeiten, die in Bad Pyrmont auftreten, stehen im Kontext der hohen Nachfrage nach Hotelanlagen in Deutschland, die sowohl in Großstädten als auch in beliebten Tourismusregionen wächst. Wie ibau berichtet, gibt es zahlreiche Ausschreibungen für Hotelbauprojekte – und auch Bad Pyrmont könnte theoretisch davon profitieren, wenn die Baustellenkoordination besser gemanagt werden würde.
Der Baustellenstillstand im Steigenberger-Hotel mag zwar frustrierend sein, doch die Investitionen zeigen, dass das Land Niedersachsen den Tourismus in der Region ernsthaft unterstützen möchte. Ob die geplanten Sanierungen nun zügig fortgesetzt werden können, hängt stark von der finanziellen Stabilität ab, die die Bauunternehmer benötigen, um wieder aktiv werden zu können.