Hannover am 8.10.2025: Wie steht es um unsere Luftqualität?
Luftqualität in Hannover am 8.10.2025: Messungen zeigen Feinstaub, Ozon und Stickstoffdioxid. Empfehlungen für Bürger.

Hannover am 8.10.2025: Wie steht es um unsere Luftqualität?
Am 8. Oktober 2025 erfährt die Luftqualität in Hannover besonderes Augenmerk. Laut einer aktuellen Messung von der Göttinger Straße in Linden-Süd werden die Feinstaub-Partikel (PM10) pro Kubikmeter Luft erfasst. Der Grenzwert für PM10 liegt bei 50 Mikrogramm pro Kubikmeter, wobei dieser laut den Vorgaben jährlich bis zu 35 Mal überschritten werden darf. Experten berichten, dass die Luftqualität anhand von drei Hauptwerten gemessen wird: Feinstaub, Stickstoffdioxid und Ozon. In diesem Zusammenhang gibt es spezifische Grenzwerte, die den Zustand der Luft klassifizieren.
Die Grenzwerteskala reicht von „sehr schlecht“ bis „sehr gut“. In der Kategorie „sehr schlecht“ liegen die Werte für Stickstoffdioxid über 200 µg/m³, für Feinstaub über 100 µg/m³ und für Ozon über 240 µg/m³. Für eine „schlechte“ Luftqualität sind die entsprechenden Werte 101-200 µg/m³ (Stickstoffdioxid), 51-100 µg/m³ (Feinstaub) und 181-240 µg/m³ (Ozon).
Relevante Messungen und Empfehlungen
Besonders auffällig ist der Hinweis, dass in der EU jährlich 240.000 vorzeitige Todesfälle durch Feinstaub verursacht werden. Bei schlechter Luftqualität empfehlen die Fachleute empfindlichen Personen, körperliche Anstrengungen im Freien zu vermeiden. Ist die Qualität „mäßig“, sind gesundheitliche Auswirkungen unwahrscheinlich, jedoch nicht ausgeschlossen für empfindliche Menschen. Ein „gutes“ Ergebnis signalisiert, dass keine gesundheitlich nachteiligen Wirkungen zu erwarten sind. Schließlich bietet ein „sehr gut“ klassifiziertes Ergebnis die besten Voraussetzungen für Aktivitäten im Freien, ein Punkt, der für viele Stadtbewohner von größtem Interesse ist.
Statistiken zeigen, dass an Silvester durch Feuerwerkskörper etwa 2050 Tonnen Feinstaub freigesetzt werden, wobei 75% davon in der Silvesternacht entstehen. Dies wirft die Frage auf, wie viel wir überhaupt für unsere Luftqualität riskieren wollen.
Städtische Ranglisten und Entwicklungen
In einer aktuellen Echtzeit-AQI⁺-Städterangliste für Deutschland steht Hannover auf einer der vorderen Plätze, übertroffen von Städten wie Dortmund und Kehl. Über die jeweiligen Messstationen verteilt, klafft ein Unterschied in der Luftqualität zwischen den Orten. Hannover Verkehr, Hannover Station und Herderstraße führen die Liste an, was den Handlungsbedarf zur Verbesserung der Luftqualität unterstreicht. Ist die Luft wirklich so schlecht, wie die Zahlen es vermuten lassen?
Auf bundesweiter Ebene zeigt ein Bericht vom Umweltbundesamt, dass im Jahr 2024 alle Grenzwerte eingehalten wurden. Dies wird den gezielten Luftreinhaltemaßnahmen auf verschiedenen politischen Ebenen zugeschrieben. Die Einführung strengerer Richtlinien ab 2030 soll dabei helfen, die Luftqualität nachhaltig zu verbessern, vor allem durch Maßnahmen, die die Emissionen im Verkehrsbereich reduzieren.
Doch trotz der positiven Entwicklung ist noch lange kein Grund zur Entspannung gegeben. Der bundesweite Luftqualitätsindex, angekündigt für 2025, wird als neues Instrument zur Information der Öffentlichkeit dienen, besonders für vulnerable Gruppen. Bei all dem bleibt der langfristige Plan, die Grenzwerte an die Empfehlungen der WHO anzupassen und so bis 2050 eine echte Verbesserung der Luftqualität in Angriff zu nehmen.
Informieren Sie sich über die neuesten Entwicklungen und bleiben Sie gesund, während wir auf eine bessere Luftqualität hinarbeiten. Weitere Informationen finden Sie in den Berichten von HAZ, IQAir und dem Umweltbundesamt.
Für weitere Details klicken Sie auf die Links: HAZ, IQAir, Umweltbundesamt.