Hannover feiert 10 Jahre als UNESCO City of Music – Gemeinsam in die Zukunft!

Hannover feiert 10 Jahre als UNESCO City of Music – Gemeinsam in die Zukunft!
Hannover feiert ein ganz besonderes Jubiläum: Seit nunmehr zehn Jahren trägt die Stadt den Titel „UNESCO City of Music“. Am 16. Juni 2025 ist es soweit, und die Feierlichkeiten hierzu sind bereits in vollem Gange. Zahlreiche Maßnahmen wurden umgesetzt, um die musikalische Vielfalt und den gesellschaftlichen Zusammenhalt durch Musik zu fördern. Hannover-entdecken.de berichtet, dass unter anderem der Neujahrsempfang, Sonderförderprojekte und ein Musik Kiosk am Kröpcke Teil des Jubiläumsprogramms sind.
Ein Highlight wird die öffentliche Auftaktveranstaltung sein, die am 28. Juni 2025 im Pavillon, Lister Meile 4, von 10.30 bis 16.30 Uhr stattfindet. Hier sind Musikschaffende, Institutionen, Initiativen sowie interessierte Bürger eingeladen, einen kreativen Dialog über die Zukunft des hannoverschen Musiklebens anzustoßen. Es soll eine langfristige Musikstrategie erarbeitet werden, die Vielfalt und Teilhabe fördert und faire Arbeitsbedingungen sowie innovative Kooperationen in der Musikszene ermöglicht. Der Prozess wird von den Organisationen Netzwerk Junge Ohren e. V. (NJO) und Cultural Policy Lab (CPL) begleitet.
Musikszene in Hannover
Die Musikszene Hannovers ist reichhaltig und vielfältig und umfasst sämtliche Genres von klassischer Musik, Pop und Jazz bis hin zu neuer Musik. Die Stadt ist Heimat international renommierter Ensembles wie der NDR Radiophilharmonie und des Knabenchores Hannover. Dies wird auch von Hannover.de hervorgehoben, wo auf die musikalische Exzellenz und die starke Vernetzung in der Musikszene eingegangen wird. Seit der Auszeichnung zur UNESCO City of Music im Jahr 2014 verpflichtet sich die Stadt, den Musikstandort nachhaltig weiterzuentwickeln und Diversität zu fördern.
Das Jubiläumsjahr, das am 30. November 2024 mit einem großen Fest im Kulturzentrum Pavillon eröffnet wurde, steht unter dem Motto „Gesellschaftlicher Zusammenhalt durch Musik“. Hierbei sind verschiedene Projekte wie das Mitmachprojekt „Public Domain“ mit 1.000 Teilnehmenden auf dem Opernplatz und das Musikprojekt „KlaWIR“ im Hauptbahnhof in Planung. Auch die Jubiläen der Scorpions, der NDR Radiophilharmonie und des NDR Plaza Festivals bereichern das Programm in diesem besonderen Jahr.
Bedeutung der UNESCO-Auszeichnung
Die Auszeichnung als UNESCO City of Music認ügt nicht nur die musikalische Vielfalt, sondern auch die außergewöhnlichen Bedingungen, die Hannover für die Musikindustrie und die künstlerische Produktion bietet. Wie unescon.de erklärt, zeigt die Mitgliedschaft im UNESCO Creative Cities Netzwerk das kreative Potenzial der Stadt und fördert wichtige Partnerschaften zwischen Kultur und Wirtschaft. Besucher und Einwohner Hannovers haben die Möglichkeit, live Musikaufführungen in der Stadt zu erleben, was das kulturelle Leben zusätzlich bereichert.
Mit einem klaren Schwerpunkt auf die Zukunft der Musik in Hannover ist es der Stadt ein großes Anliegen, bestehende Strukturen zu erhalten und zu stärken. Daher sind alle Musikschaffenden und Interessierten aufgerufen, sich an den geplanten Veranstaltungen und dem partizipativen Prozess zu beteiligen. Denn nur gemeinsam kann das Profil der Stadt als UNESCO City of Music weiter geschärft und zukunftssicher gemacht werden.