Hannover feiert: 800.000 Besucher beim größten Schützenfest der Welt!

Rund 800.000 Besucher erlebten das größte Schützenfest der Welt in Hannover, das vom 3. bis 12. Juli 2026 fortgesetzt wird.

Rund 800.000 Besucher erlebten das größte Schützenfest der Welt in Hannover, das vom 3. bis 12. Juli 2026 fortgesetzt wird.
Rund 800.000 Besucher erlebten das größte Schützenfest der Welt in Hannover, das vom 3. bis 12. Juli 2026 fortgesetzt wird.

Hannover feiert: 800.000 Besucher beim größten Schützenfest der Welt!

Rund 800.000 Menschen haben das 496. Schützenfest in Hannover besucht. Dies sind etwa 150.000 Besucher mehr als im Vorjahr, was dem Fest eine ganz besondere Note verleiht. Der Schützenpräsident Paul-Eric Stolle zeigte sich sichtlich zufrieden mit dem Besucherandrang und der Atmosphäre im Festgelände. Besonders beim großen Schützenausmarsch, zu dem sich etwa 180.000 Schaulustige in der Innenstadt eingefunden hatten, brach die Stimmung alle Rekorde. Auch die rund 200 Schausteller ziehen eine positive Bilanz und sind begeistert von den hohen Besucherzahlen, die das Fest ein weiteres Mal als das weltweit größte seiner Art bestätigen.

Unter den zahlreichen Attraktionen und familienfreundlichen Angeboten sticht das weiterentwickelte Schutz- und Fürsorgekonzept des Festes hervor. In Zusammenarbeit mit der Stadt wurde dieses Konzept in diesem Jahr besonders intensiv umgesetzt. Ein zentraler Aspekt war, für alle Besucher ein sicheres und diskriminierungsfreies Feiern zu gewährleisten. Beispielsweise wurde erstmals eine barrierefreie Pflegetoilette bereitgestellt. Zudem sorgte ein Support-Team, das fast 150 Informationsgespräche führte, dafür, dass alle Anfragen direkt bearbeitet werden konnten.

Sicherheit und Verantwortung

Die Sicherheit bei Großveranstaltungen ist ein wichtiges Thema, das auch beim Schützenfest stark im Fokus stand. Die Kommune hat ressortübergreifende Arbeitsgruppen aktiviert, um einen Orientierungsrahmen für die Sicherheitsmaßnahmen zu schaffen. Ziel ist, dass jede Veranstaltung mit erhöhtem Gefährdungspotential umfassend geprüft wird. Sicherheit muss von der Planung bis zur Durchführung und Nachbereitung gewährleistet sein, was nicht nur die Verantwortung der Veranstalter, sondern auch der Kommunen einschließt. Ein strukturiertes Verfahren ermöglicht es, Sicherheitsrisiken frühzeitig zu erkennen und zu minimieren, um die Veranstaltung zu einem rundum gelungenen Erlebnis zu machen, wie es auch bei diesem Fest der Fall war.

Ein Blick auf die Zahlen zeigt auch, dass das Konzept nicht nur gut angenommen wurde, sondern auch erfolgreich war: Das Deutsche Rote Kreuz meldete 145 Versorgungen und 32 Transporte ins Krankenhaus, darunter fünf Notarzteinsätze – was zeigt, dass vorausschauend gehandelt wurde. Florian Peters, der Gesamteinsatzleiter des DRK, lobte die hervorragende Zusammenarbeit mit den Veranstaltern, die entscheidend zum Erfolg beigetragen hat.

Ein weiteres Highlight des Schützenfestes war das Engagement für die gute Sache. Bruchmeister*innen sammelten Spenden für den Verein KINDERHERZ Hannover e.V. Die genaue Summe ist zwar noch nicht bekannt, doch sie dürfte höher sein als die im Vorjahr erzielten 10.400 Euro – ein weiterer Beweis für das große Herz der Hannoverschen.

Ein Ausblick auf die Zukunft

Mit Blick auf das nächste Jahr freuen sich die Veranstalter bereits auf die 497. Auflage des Schützenfestes, die vom 3. bis 12. Juli 2026 stattfinden wird. Die enge Zusammenarbeit aller Beteiligten und das stetige Bestreben, das Fest weiterzuentwickeln, sind klare Ziele, vor allem im Hinblick auf das 500. Jubiläum im Jahr 2029. Man darf also gespannt sein, welche Neuigkeiten das nächste Schützenfest mit sich bringt!