Hochwassergefahr in Hannover! Aktuelle Pegelstände der Leine am 20. Juni

Erfahren Sie die aktuellen Pegelstände und Hochwasserwarnungen der Leine in Hannover am 20.06.2025 und wichtige Sicherheitsmaßnahmen.

Erfahren Sie die aktuellen Pegelstände und Hochwasserwarnungen der Leine in Hannover am 20.06.2025 und wichtige Sicherheitsmaßnahmen.
Erfahren Sie die aktuellen Pegelstände und Hochwasserwarnungen der Leine in Hannover am 20.06.2025 und wichtige Sicherheitsmaßnahmen.

Hochwassergefahr in Hannover! Aktuelle Pegelstände der Leine am 20. Juni

Am 20. Juni 2025 zeigt sich die Situation an den Flüssen in Hannover, der Leine und der Ihme, recht stabil. Die Leine, die im südlichen Eichsfeld entspringt und über Göttingen in die Aller mündet, wird an verschiedenen Pegelstationen genau überwacht. Besonders in Herrenhausen und Neustadt sind die Pegelwerte von Bedeutung, um mögliche Hochwassergefahren frühzeitig zu erkennen. Laut Hannoversche Allgemeine Zeitung sind die Wasserstände in diesen Gebieten entscheidend für die lokale Warnung der Bevölkerung.

Aktuell liegt der Pegelstand der Leine in Hannover-Herrenhausen bei 69 cm, was 55% unter dem mittleren Wasserstand von 155 cm liegt. Tendenziell sinkt dieser Wert weiter, da die letzte Aktualisierung um 16:00 MESZ erfolgt ist, so WetterOnline. In Neustadt beträgt der Wasserstand 173 cm, ebenfalls unter dem Mittelwert, während in Schwarmstedt ein Anstieg auf 78 cm als besorgniserregend eingestuft wird, da auch hier 49% unter dem Durchschnitt liegen.

Status und Meldestufen für Hochwasser

Die Warnung vor Hochwasser erfolgt in verschiedenen Stufen, die spezifische Aktionen nach sich ziehen können. Integriert in den Alarmierungssystemen sind Informationen, die vom Bund, den Ländern oder Kommunen bereitgestellt werden. Die vier Meldestufen reichen von einer „Bordvollen Abfluss“, bei der es vereinzelt zu Überflutungen kommt, bis zu größeren Überflutungen in bebauten Gebieten, die den Einsatz von Wasser- und Dammwehren erfordern, berichtet die HAZ.

Besonders relevante Informationen ermöglicht der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN), der interaktive Hochwassergefahren- und Risikokarten bereitstellt. Diese Karten zeigen, welche Gebietsteile in Zukunft einem Hochwasser ausgesetzt sein könnten. Die Karten können online genutzt werden und sind durch einen umfassenden Datensatz nach § 76 Wasserhaushaltsgesetz fortlaufend aktualisiert. Die Zusammenstellung dieser Informationen ist entscheidend, um rechtzeitig geeignete Vorbereitungen zu treffen, stellt Niedersachsen.de fest.

Erneut wird deutlich, wie wichtig es ist, in hochwassergefährdeten Gebieten wachsam zu sein und sich über aktuelle Pegelstände und Wetterentwicklungen zu informieren. In den letzten Jahren kam es in Niedersachsen bereits zu mehreren extremen Hochwasserereignissen, die große Teile des Landes betroffen haben. Ein Beispiel hierfür ist das Weihnachtshochwasser 2023, das eindrücklich zeigt, wie schnell sich die Lage ändern kann.

Insgesamt bleibt die Lage an den Flüssen stabil, doch besonders in Zeiten mit heftigen Regenfällen sollte man die Werte im Auge behalten und die Warnhinweise der Behörden ernst nehmen. Mit einem guten Händchen für die richtige Vorbereitung kann man sich und seine Umgebung absichern und die Gefahr von Überschwemmungen reduzieren.