Hochwasserwarnung in Hannover: Leinepegel erreicht kritische Werte!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Aktuelle Hochwasserwarnungen in Hannover am 28.08.2025: Pegelstände der Leine und Ihme, wichtige Informationen für Bürger.

Aktuelle Hochwasserwarnungen in Hannover am 28.08.2025: Pegelstände der Leine und Ihme, wichtige Informationen für Bürger.
Aktuelle Hochwasserwarnungen in Hannover am 28.08.2025: Pegelstände der Leine und Ihme, wichtige Informationen für Bürger.

Hochwasserwarnung in Hannover: Leinepegel erreicht kritische Werte!

Am 28. August 2025 rollt die Hochwasserwelle über Hannover. Die beiden Hauptflüsse, die Leine und die Ihme, stehen im Fokus. Die Leine, die im südlichen Eichsfeld entspringt, und die Ihme, die im Deistervorland entsteht, sind nicht nur prägende Elemente der Landschaft, sondern auch ständig im Blick der Hochwasserwarnungen. Diese können für Anwohner schnell zu einem spannenden und zugleich besorgniserregenden Thema werden, wie die aktuelle Situation zeigt. Die Leine mündet nördlich von Schwarmstedt in die Aller, nachdem sie Göttingen und Hannover passiert hat.

Der Leinepegel in Hannover-Herrenhausen wird genau überwacht. Laut den Meldungen von haz.de sind die Daten, die als “Mittleres Niedrigwasser” (MNW) und “Mittleres Hochwasser” (MHW) definiert sind, Durchschnittswerte, die über bestimmte Zeiträume ermittelt werden. Für die Leine bei Herrenhausen liegt der MW bei 180 cm, während der MHW 516 cm beträgt. Das höchste Hochwasser, das je gemessen wurde, war 644 cm am 10. Februar 1946. Diese Werte sind nicht nur Statistiken; sie sind ein wichtiger Hinweis auf die Erreichbarkeit der Wasserstände.

Hochwasserwarnungen

Die Meldestufen für Hochwasser sind klar definiert. Sie reichen von Stufe 1, bei der es zu vereinzelten Überflutungen kommt, bis hin zu Stufe 4, wo große Überflutungen in bebauten Gebieten nötig sind. Gerade in der letzten Zeit zeigen sich die Wetterveränderungen, die immer öfter zu Hochwasser führen können. Mit den immer heißeren Sommern in Deutschland, wie es auch im Hochwasseratlas des BKG beschrieben wird, wird deutlich, dass diese extremen Wetterereignisse zunehmen, auch wenn sie seltener vorkommen.

Zudem liegen die Warnungen im Zuständigkeitsbereich des Zivilschutz- und Katastrophenhilfegesetzes. Diese können von verschiedenen Stellen, wie etwa Polizei oder Feuerwehr, ausgegeben werden und erfolgen oft über diverse Kanäle, darunter Radio, Fernsehen und auch Social Media. Die Anwohner müssen deshalb wachsam sein, denn wo es Wasser gibt, gibt es auch zukünftig Herausforderungen.

Der Hochwasseratlas und seine Bedeutung

Ein interessantes Instrument in dieser Thematik ist der Hochwasseratlas, der nicht nur aktuelle Durchflüsse und Niederschlagswerte bereitstellt, sondern auch Vorhersagen für die nächsten Tage ermöglicht. Dies ist eine wichtige Datenbasis, die besonders für Behörden von Wert ist. Laut dem Hochwasseratlas wird hier vieles visualisiert, um die Gefahren besser greifbar zu machen. Die Nutzungsmöglichkeit digitaler Geodaten ist ein echter Fortschritt, um solche Situationen besser zu verstehen und darauf reagieren zu können.

Die nächsten Tage werden zeigen, ob sich die Warnungen bewahrheiten – nicht nur in Hannover, auch weltweit, wie hier zum Beispiel in Redondo Beach, Kalifornien, wo die Gezeiten heute eine gewisse Rolle spielen. Laut den Berichten liegt die nächste Hochwassermarke in Redondo Beach auf 5.22 Fuß um 12:43 Uhr, was die Bedeutung der Naturgewalten verdeutlicht: Auch wenn die Gezeiten dort weniger dramatisch sind, so können sie doch auch störend wirken.

Händchen für die Naturereignisse zu haben, bleibt auch in Hannover die Devise. Es gilt, wachsam zu sein und die Wasserstände im Auge zu behalten. Die Wetterlage ist im Wandel, und auch die Stadt muss sich darauf einstellen.