Aktivrente: Steuerfrei dazuverdienen und Fachkräftemangel bekämpfen!
Am 15.10.2025 plant das Bundeskabinett die Verabschiedung der Aktivrente, die Rentner bei zusätzlichem Einkommen unterstützt.

Aktivrente: Steuerfrei dazuverdienen und Fachkräftemangel bekämpfen!
In Deutschland tut sich was für ältere Arbeitnehmende! Am 15. Oktober 2025 beschloss das Bundeskabinett, die lang erwartete Aktivrente auf den Weg zu bringen. Diese neue Regelung soll es Menschen im Rentenalter ermöglichen, bis zu 2.000 Euro steuerfrei dazu zu verdienen – eine Maßnahme, die nicht nur die finanzielle Lage der Rentner verbessern könnte, sondern auch im Kampf gegen den Fachkräftemangel helfen soll. Elke Bode, eine 65-jährige Haushaltshilfe des Deutschen Roten Kreuzes, arbeitet derzeit 30 Stunden pro Woche und verdient mehr als ihre Rente. Sie sieht die Aktivrente als Chance, um ihre finanzielle Situation weiter zu entlasten, und hebt hervor, wie wichtig die persönlichen Kontakte zu ihren Kunden sind und dass es zunehmend schwieriger wird, neue Kollegen zu finden. Thorben Goebel-Hansen, Geschäftsführer für Pflege und Hospiz in Hamburg-Harburg, betont den hohen Wert arbeitender Rentner für sein Unternehmen.
Die Aktivrente könnte also für viele Rentner eine echte Erleichterung darstellen. Laut aktuellen Zahlen ist nur jeder fünfte Rentner berufstätig – ein Wert, den die Bundesregierung als viel zu niedrig betrachtet. Geplant ist ein offizieller Start der Aktivrente am 1. Januar 2026, nachdem der Gesetzentwurf vom Kabinett beschlossen und anschließend im Bundestag sowie Bundesrat diskutiert wird. Bis zur Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt sind noch Anpassungen der Regelungen möglich. Dies könnte insbesondere die Bundesmittel betreffen, die für die Umsetzung der Aktivrente vorgesehen sind, wobei von jährlichen Mehrkosten zwischen 600 und 800 Millionen Euro ausgegangen wird.
Wer profitiert von der Aktivrente?
Die Aktivrente ist vor allem für Menschen gedacht, die die gesetzliche Regelaltersgrenze erreicht haben und sich in einem sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnis befinden. Dazu zählen auch Selbstständige und Freiberufler, die über die Altersgrenze hinaus arbeiten möchten. Allerdings sind Arbeitnehmer, die im Vorruhestand sind oder eine Erwerbsminderungsrente beziehen, von den Regelungen ausgeschlossen. Spannend ist, dass umstritten ist, inwieweit Selbstständige von der Aktivrente profitieren können, da insbesondere diese oft von einer steuerlichen Ungleichbehandlung betroffen sind.
Eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) zeigt auf, dass die Regelung vor allem besserverdienende Rentner begünstigt. Der Ausschluss von Selbstständigen und die fehlenden Vorteile für geringverdienende Rentner stehen in der öffentlichen Diskussion. So können geringverdienende Arbeitnehmer unter Umständen nur wenig aus der Aktivrente herausziehen, während Unternehmen möglicherweise ältere Arbeitnehmer zu Niedriglöhnen beschäftigen. Zudem gibt es verfassungsrechtliche Bedenken, die im Raum stehen, da dies zu einer Ungleichheit in der Besteuerung der Einkünfte führen könnte. Dies wirft Fragen über die Fairness der Regelung auf und könnte auch den Druck auf weitere notwendige Reformen verstärken.
Ausblick und Kritik
Es bleibt abzuwarten, wie die künftigen Gespräche im Bundestag über die Aktivrente verlaufen werden. Die Regelung wird sehr genau beobachtet werden müssen, denn nicht nur Rentner, sondern auch Unternehmen und die Steuerzahler werden von den finanziellen Auswirkungen betroffen sein. Ein aktives Engagement älterer Arbeitnehmer könnte zwar gegen die Fachkräftemangel vorgehen, jedoch ist unklar, ob die finanzielle Entlastung, die die Aktivrente verspricht, auch tatsächlich bei denjenigen ankommt, die sie dringend benötigen.
Für viele könnte dies dennoch ein Schritt in die richtige Richtung sein, um das Arbeiten im Alter nicht nur möglich, sondern auch attraktiv zu gestalten. Während viele Rentner auf zusätzliche Einkünfte angewiesen sind, kann die Aktivrente möglicherweise das nötige Fundament bieten, um auch im Alter ein erfüllendes Leben führen zu können. Es ist jedoch kaum zu leugnen, dass bis zur endgültigen Regelung noch einiges zu klären bleibt. Die Stimmen aus der Politik und von den Betroffenen werden entscheidend sein, um die Akzeptanz der Aktivrente in breiten Teilen der Gesellschaft zu sichern.
Für weitere Informationen lesen Sie die Artikel auf ndr.de, buerger-geld.org und diw.de.