Zoll stoppt Reisende am Flughafen: 29 Kilo verbotene Lebensmittel entdeckt!

Zollkontrolle am Flughafen Saarbrücken: 29 Kilo verbotene Lebensmittel bei Reisenden aus der Türkei entdeckt. Schützen Sie die Gesundheit!

Zollkontrolle am Flughafen Saarbrücken: 29 Kilo verbotene Lebensmittel bei Reisenden aus der Türkei entdeckt. Schützen Sie die Gesundheit!
Zollkontrolle am Flughafen Saarbrücken: 29 Kilo verbotene Lebensmittel bei Reisenden aus der Türkei entdeckt. Schützen Sie die Gesundheit!

Zoll stoppt Reisende am Flughafen: 29 Kilo verbotene Lebensmittel entdeckt!

Am Sonntag, dem 15. Juni 2025, sorgte eine Zollkontrolle am Flughafen Saarbrücken für Aufsehen. Zwei Reisende aus der Türkei, ein 50-Jähriger und seine Begleiterin, wurden am grünen Ausgang für anmeldefreie Waren aufgehalten und daraufhin kontrolliert. Was dabei ans Tageslicht kam, war alles andere als gewöhnlich: In vier Gepäckstücken fanden die Zollbeamten beeindruckende 29 Kilo verbotene Lebensmittel, darunter frisches Gemüse, Obst und Käse. Diese Menge hätte sicherlich viele liebe Gäste erfreut, aber nur nicht in diesem Zusammenhang.

Karin Schmidt, Pressesprecherin des Hauptzollamts Saarbrücken, machte die Dringlichkeit der Situation deutlich. „Wir müssen das Risiko von Schädlingen und Krankheitserregern minimieren“, erklärte sie. Die Verbote zum Mitbringen solcher Lebensmittel aus Drittländern sind nicht grundlos; sie dienen dem Schutz der Gesundheit und der Lebensweise der Bürgerinnen und Bürger in der Europäischen Union. Der Zoll gibt eindringlich zu bedenken, dass die Entscheidung über die Einfuhr solcher Waren einzig und allein bei der zuständigen Behörde für Lebensmittel- und Tiergesundheitsrecht liegt.

Schutz und Kontrolle

Das Thema ist relevant für alle Reisenden: Innerhalb der EU sind viele Import- und Exportbeschränkungen in Kraft, die sowohl die Gesundheit der Bevölkerung als auch die Umwelt schützen sollen. Eine Expertengruppe, die von der Europäischen Kommission geleitet wird, beschäftigt sich intensiv mit der Erhöhung der Sicherheitsstandards und der effektiven Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben durch die Zollbehörden.Taxation-Customs erklärt, dass es darum geht, alle Zollexperten über aktuelle Entwicklungen aufzuklären und bewährte Praktiken auszutauschen. So bleibt der gesamte Prozess rund um Zollkontrollen gut koordiniert und wirksam.

Die EU hat sehr spezifische Regelungen in Bezug auf verbotene Lebensmittel, um die Integrität des Binnenmarktes zu gewährleisten.

Wichtige Informationen für Reisende

Wer sich über die Einfuhrbeschränkungen in die EU informieren möchte, dem sei die General Directorate Taxation and Customs Union empfohlen. Hier gibt es nicht nur Informationen zu Import- und Exportbeschränkungen, sondern auch eine verbindliche Zollauskunft. Um es den Menschen leichter zu machen, bietet die EU auch eine „Market Access Database“, die eine Fülle von Informationen bereitstellt, sobald der entsprechende HS-Code eingegeben wird. Die Nutzung ist kostenfrei und erfordert keine Registrierung.

Die Aufdeckung am Flughafen Saarbrücken ist ein klarer Hinweis darauf, dass die Zollbehörden wachsam bleiben müssen und die strengen Regelungen auch weiterhin im Fokus stehen. Die Reisenden sind gut beraten, sich über die geltenden Bestimmungen zu informieren, bevor sie ihre Koffer packen. So können unangenehme Überraschungen wie der Verlust von 29 Kilo Lebensmitteln in Zukunft vermieden werden.