Balkonkraftwerke: So können Sie Ihren eigenen Strom clever nutzen!

Die Kampagne #WareWunder sensibilisiert im Landkreis Harburg für bewussten Konsum und innovative Balkonkraftwerke zur Energieproduktion.

Die Kampagne #WareWunder sensibilisiert im Landkreis Harburg für bewussten Konsum und innovative Balkonkraftwerke zur Energieproduktion.
Die Kampagne #WareWunder sensibilisiert im Landkreis Harburg für bewussten Konsum und innovative Balkonkraftwerke zur Energieproduktion.

Balkonkraftwerke: So können Sie Ihren eigenen Strom clever nutzen!

In einem neuen Schritt Richtung Nachhaltigkeit setzt der Landkreis Harburg auf die Kampagne #WareWunder des Umweltbundesamtes, um ein Bewusstsein für bewussten Konsum zu schaffen. Diese Initiative zielt darauf ab, Bürger:innen über die verschiedenen Arten des Konsums und deren Auswirkungen auf unsere Ressourcen, das Klima und den Artenschutz aufzuklären. Besonders im Fokus stehen dabei alltägliche Entscheidungen in den Bereichen Wohnen, Essen, Mobilität und Konsum, wie das Winsen Wochenblatt berichtet.

Die virtuelle Energieagentur des Landkreises, bekannt als Energiewegweiser, bietet eine breite Palette an Tipps und Online-Vorträgen zum Thema nachhaltiger Konsum an. Hier werden unter anderem spannende Themen wie Carsharing, programmierbare Heizungsthermostate oder der Einsatz von Sparduschköpfen behandelt. Den Anfang macht das äußerst aktuelle Thema Balkonkraftwerke. Diese kleinen Photovoltaikanlagen, die auch als Stecker-Solaranlagen bekannt sind, können individuelle Energieproduktion direkt nach Hause bringen.

Balkonkraftwerke: Die Energiewende für Zuhause

Balkonkraftwerke bieten eine großartige Möglichkeit, um die eigene Stromrechnung zu senken. Die Anlagen, die aus ein bis zwei Solarmodulen und einem Wechselrichter bestehen, sind insbesondere für Mieter:innen attraktiv, die keinen Platz für größere Anlagen haben. Laut dem WWF können die Nutzer:innen durch diese Systeme ihre jährlichen Stromkosten um bis zu 200 Euro reduzieren, wenn alles richtig ausgerichtet ist. Zudem leisten diese Mini-Solaranlagen einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz durch die Reduzierung von CO2-Emissionen.

Ein weiterer Pluspunkt ist die einfache Installation der Geräte, die keine besonderen technischen Kenntnisse erfordert. Immer mehr Menschen entscheiden sich für diese flexible Lösung, die sich auch bei einem Umzug ohne großen Aufwand mitnehmen lässt. Außerdem kann der Strom sofort im Haushalt genutzt werden, was den Bezug von Strom aus dem öffentlichen Netz verringert. Dies bringen die Informationen von Energiewechsel zum Ausdruck.

Rechtliche Rahmenbedingungen und Unterstützung

Im Rahmen der anstehenden gesetzlichen Regelungen, die im ersten Halbjahr 2024 vereinfacht werden, können Vermieter Balkonkraftwerke nicht mehr ohne triftigen Grund untersagen. Diese Entwicklung erfreut Mieter:innen und eröffnet neue Möglichkeiten für die individuelle Energieproduktion. Der Klimaschutzmanager Oliver Waltenrath hebt die Bedeutung kleiner Entscheidungen im Alltag hervor und ermutigt die Bürger:innen, aktiv ihre Energiewende einzuleiten.

Auch die Energieberatungen durch die Verbraucherzentrale Niedersachsen und den Landkreis, die in verschiedenen Rathäusern stattfinden, bieten wertvolle Unterstützung. Hier erhalten Interessierte beinah alles, was sie über die Installation und den Betrieb von Balkonkraftwerken wissen müssen. Bald können Bürger:innen ganz einfach über die Webseite www.energiewegweiser.de einen Termin buchen.

Mit der Aktion #WareWunder wird allen vor Augen geführt, wie wichtig es ist, auch im Kleinen bewusste Entscheidungen zu treffen. Wer sich für Balkonkraftwerke interessiert, kann so aktiv zur Energiewende beitragen und gleichzeitig Geld sparen. Ein gutes Händchen dabei, die richtigen Informationen zu sammeln, ist der erste Schritt zu einem nachhaltigeren Leben.