Besuch des Erzbischofs: Biker, Abschied und bewegende Momente in Harburg

Besuch des Erzbischofs: Biker, Abschied und bewegende Momente in Harburg
In diesen Tagen drehte sich in Harburg alles um den Besuch von Erzbischof Stefan Heße. Am 15. Juli 2025 verbreitete sich eine besondere Atmosphäre in der Pfarrei St. Maximilian-Kolbe, wo Pfarrer Stefan Langer den Erzbischof herzlich empfing. Er zeigte Heße die vielen Facetten der Gemeinde, die als lebendiges Zentrum des christlichen Lebens in der Region gilt. Laut Süderelbe24 fand auch ein Besuch bei der Wasserschutzpolizei im Überwinterungshafen statt, bei dem die Beamten nicht nur über ihre Aufgaben informierten, sondern auch über die Ausbildung und Zuständigkeitsbereiche der Polizei plauderten. Ein Highlight war die Erkundung der Wasseranteile der Pfarrei per Polizeiboot, die die Besucher begeisterte.
Während der Erzbischof in Harburg verweilte, standen auch die „Marien-Biker“ der Pfarrei im Fokus. Am 12. Juli starteten sie zu ihrer traditionellen Jahresausfahrt, die unter der Leitung des erfahrenen Gerd Demitz stattfand. Trotz der unfreiwilligen Regenunterbrechung auf den letzten Kilometern blieben die Teilnehmer guter Dinge und kehrten wohlbehalten zurück. Diese Ausfahrt stärkt nicht nur den Gemeinschaftssinn, sondern verbindet auch Glaube und Gemeinschaft auf eine ganz besondere Art.
Ein Abschied voller Emotionen
Ein weiterer bevorstehender Abschied beschäftigt die Gemeinde: das Niels-Stensen-Gymnasium wird zum Ende des Schuljahres die Pforten schließen. Diese Schule, die 2003 gegründet wurde, ist die letzte katholische Bildungseinrichtung des Erzbistums in Harburg. Ihr besonderer Geist und die enge Zusammenarbeit mit der Gemeinde St. Maria hinterlassen bleibende Spuren in der Region. Am 17. August 2025 um 16 Uhr findet ein Abschiedsgottesdienst in der Gemeinde statt, der sicher viele Emotionen wecken wird.
Stefan Heße, der am 7. August 1966 in Köln das Licht der Welt erblickte, blickt auf eine bewegte Karriere zurück. Bevor er 2015 zum Erzbischof von Hamburg ernannt wurde, durchlief er verschiedene Stationen im kirchlichen Dienst. Auch wenn er einige Herausforderungen zu meistern hatte, darunter die kritischen Stimmen zur Handhabung von Missbrauchsvorwürfen, bleibt er eine einflussreiche Figur innerhalb der katholischen Kirche. Laut Wikipedia hat Heße in der Vergangenheit sich auch für eine Öffnung der Kirche in Bezug auf gleichgeschlechtliche Partnerschaften ausgesprochen und sieht die Notwendigkeit, dass die Kirche auf die Veränderungen in der Gesellschaft reagiert.
Ein Blick in die Zukunft
Die Gespräche, die der Erzbischof während seines Artikels mit Menschen aus der Gemeinde führte, zeigen den Wunsch nach Reformen und einer zeitgemäßen Kirche, die alle Menschen einbezieht. Dabei betont er die Bedeutung von Gemeinschaft und Zusammenhalt, die für den Glauben essenziell sind. Weiterführende Informationen über Heßes Wirken und die Themen, die ihn beschäftigen, sind unter Erzbistum Hamburg abrufbar.