Medienfest KLICK CUT CODE: Abenteuer für junge Medienmacher in Kiekeberg!

Erleben Sie das Medienfest „KLICK CUT CODE“ am 28. Juni im Freilichtmuseum Kiekeberg mit multimedialen Projekten für Kinder.

Erleben Sie das Medienfest „KLICK CUT CODE“ am 28. Juni im Freilichtmuseum Kiekeberg mit multimedialen Projekten für Kinder.
Erleben Sie das Medienfest „KLICK CUT CODE“ am 28. Juni im Freilichtmuseum Kiekeberg mit multimedialen Projekten für Kinder.

Medienfest KLICK CUT CODE: Abenteuer für junge Medienmacher in Kiekeberg!

Bald wird es bunt im Freilichtmuseum am Kiekeberg: Am Samstag, dem 28. Juni, lädt das Medienfest „KLICK CUT CODE“ Kinder und Jugendliche dazu ein, die faszinierende Welt der Medien zu entdecken. Beginn der Veranstaltung ist um 11 Uhr, und der Höhepunkt des Tages wird die Ehrung der Siegerbeiträge des gleichnamigen Wettbewerbs um 16 Uhr sein. Der Arbeitskreis Jugend und Medien, zusammen mit dem Freilichtmuseum am Kiekeberg und der Sparkasse Harburg-Buxtehude, hat ein spannendes Programm zusammengestellt, das kreativen Köpfen Raum bietet.

Im Ausstellungsgebäude können die jungen Besucher*innen den ganzen Tag über ihre multimedialen Produkte und Projekte präsentieren. Dabei stehen den Teilnehmenden zahlreiche Angebote zur Verfügung, darunter Mitmachaktionen und Workshops zu Themen wie programmierte Spiele mit Calliopes und digitale Illustrationen mit Grafiktablets. Auch Geschichten mit Bee Bots und ein innovatives Roboter-Projekt zur Logistik erwarten die Neugierigen.

Vielfältige Workshops für kreative Köpfe

Für alle, die ihre Fähigkeiten im Bereich der Mediengestaltung vertiefen möchten, werden unterschiedliche Workshops angeboten. Hier geht es um die Erstellung von Podcasts und die Entwicklung von Games mit Unity. Zusätzlich können die Besucher*innen an einer Mitmachinsel experimentieren, wo sie einen 3D-Drucker, Bügelperlen und eine Button-Maschine für Retro-Pixel-Kunstwerke ausprobieren können.

Ein weiteres Highlight ist die Virtual-Reality-Area, die es den Gästen ermöglicht, historische Museumslandschaften zu erkunden. Ab 14 Uhr startet zudem eine digitale Schnitzeljagd, die mit einem unterhaltsamen Rundgang über das Museumsgelände einhergeht. Hier können die Teilnehmer*innen Aberglauben und Bräuche entdecken und live eine Präsentation zur Erstellung einer digitalen Schnitzeljagd auf der Bühne erleben.

Bedeutung der Medienbildung für die Zukunft

Das Thema Medienbildung ist in der heutigen Zeit entscheidend. Um ihren kreativen Ausdruck zu fördern und den richtigen Umgang mit Medien zu erlernen, ist frühzeitige Medienbildung notwendig. Laut Informationen der Bundeszentrale für politische Bildung sind viele Erzieher*innen noch unsicher, wenn es um die Nutzung digitaler Medien in der Arbeit mit Kindern geht. Dabei ist es essenziell, dass Kinder bereits ab etwa drei Jahren lernen, mit Medien umzugehen und deren Potenziale zu nutzen. Oftmals begegnen Kinder auch verstörenden Inhalten, die es zu vermeiden gilt.

Die Verwendung von Creative Commons Lizenzen kann den Schüler*innen zudem helfen, ihre Werke legal zu teilen und andere zu ermutigen, eigene kreative Projekte zu starten. Diese Lizenzmodelle bieten eine wertvolle Unterstützung im Bildungsbereich, da sie den rechtlichen Rahmen für das Teilen und Nutzen von Medien klarer gestalten. In der praktischen Ausbildung der Erzieher*innen sollte jedoch mehr Augenmerk auf medienpädagogische Ansätze gelegt werden, um diese Herausforderungen effektiv zu bewältigen.

Weitere Informationen und die Möglichkeit, sich für Workshops anzumelden, gibt es auf der Webseite klickcutcode.de. Seien Sie dabei und erleben Sie einen Tag voller kreativer Möglichkeiten und digitaler Entdeckungen!