Sanierungsoffensive: Bonn und Rhein-Sieg-Kreis kämpfen um Millionen!
Der Bundesverband spricht über hohe Sanierungskosten in Bonn. Experten prüfen energetische Effizienz und Unterstützungsmöglichkeiten.

Sanierungsoffensive: Bonn und Rhein-Sieg-Kreis kämpfen um Millionen!
In Zeiten, in denen Umweltschutz immer wichtiger wird, stehen viele Kommunen vor der Herausforderung, ihre Wohnbestände zu modernisieren. Eine aktuelle Analyse des Bundesverbands Deutscher Baustoffe zeigt, dass in Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis dringender Handlungsbedarf besteht. Fast 60 Prozent aller Wohnungen in der Region sind älter als 45 Jahre und längst nicht auf dem neuesten Stand der Technik, wenn es um Energieeffizienz, Heizung und Wasser geht.
Die Kosten für eine umfassende energetische Sanierung sind nicht ohne: In Bonn werden jährlich rund 500 Millionen Euro benötigt, während im Rhein-Sieg-Kreis sogar über 1 Milliarde Euro veranschlagt wird. Diese Sanierungsarbeiten sind notwendig und sollen sich über einen Zeitraum von mindestens 20 Jahren erstrecken. Hierbei macht es sich für die Eigentümer bezahlt, rechtzeitig über entsprechende Maßnahmen nachzudenken.
Potenziale zur Einsparung nutzen
Um Eigentümern und Investoren bei dieser wichtigen Aufgabe unter die Arme zu greifen, bietet die KfW mit ihrem Sanierungsrechner eine hilfreiche Plattform an. Dieser ermöglicht eine genaue Bestandsaufnahme der energetischen Schwachstellen einer Immobilie. Experten für Energieeffizienz erarbeiten individuelle Vorschläge zur Beseitigung dieser Mängel. Dabei werden nicht nur die voraussichtlichen Kosten, sondern auch geeignete Zuschüsse und Kredite detailliert aufgeführt.
Nach der Entscheidungsfindung für bestimmte Sanierungsmaßnahmen können Handwerksbetriebe kontaktiert werden, um Angebote einzuholen. Ob es sich um eine Dachsanierung oder Fassadendämmung handelt – Fachleute stehen bereit, um Eigentümer bei der Planung und Umsetzung ihrer Vorhaben zu unterstützen. Wer sich die einzelnen Angebote genauer ansehen möchte, kann ebenfalls auf die Expertise dieser Spezialisten zurückgreifen, falls nötig.
Angesichts der hohen Sanierungskosten und des technischen Rückstands älterer Wohnungen ist es für alle Eigentümer ratsam, aktiv zu werden. Der Stellenwert einer energieeffizienten Sanierung wird in den kommenden Jahren noch zunehmen, nicht nur aus ökologischen, sondern auch aus ökonomischen Gründen. Indem man frühzeitig plant und die richtigen Entscheidungen trifft, kann man nicht nur die eigenen vier Wände modernisieren, sondern auch einen Beitrag zum Umweltschutz leisten.