Sparkasse unterstützt Jesteburger Grünes Klassenzimmer mit 1.500 Euro!

Die Sparkasse Harburg-Buxtehude fördert ein "Grünes Klassenzimmer" in Jesteburg zur Umweltbildung auf Streuobstwiesen.

Die Sparkasse Harburg-Buxtehude fördert ein "Grünes Klassenzimmer" in Jesteburg zur Umweltbildung auf Streuobstwiesen.
Die Sparkasse Harburg-Buxtehude fördert ein "Grünes Klassenzimmer" in Jesteburg zur Umweltbildung auf Streuobstwiesen.

Sparkasse unterstützt Jesteburger Grünes Klassenzimmer mit 1.500 Euro!

Im Herzen von Jesteburg blüht und gedeiht ein spannendes Bildungsprojekt, das Kinder und Jugendliche dazu anregen soll, sich aktiv mit ihrer Umwelt auseinanderzusetzen. Die Sparkasse Harburg-Buxtehude ist mit einer großzügigen Förderung von 1.500 Euro am Start, die dem Projekt „Grünes Klassenzimmer Streuobstwiese“ zugutekommt. Der gemeinnützige Verein „Natur- und Kulturinitiative Streuobstwiesen Jesteburg“ hat im Herbst 2024 die Umweltbildung für Kitas und Schulen ins Leben gerufen und mit den ersten Unterrichtseinheiten in der Sommerzeit 2025 ordentlich losgelegt. Wie das Kreiszeitung Wochenblatt berichtet, findet der Unterricht in einer Streuobstwiese am Reindorfer Feldweg statt, die als „Grünes Klassenzimmer“ dient.

Was macht dieses Projekt so besonders? Die Antwort liegt nicht nur in der idyllischen Kulisse, sondern auch in den Lernmaterialien und Werkzeugen, die angeschafft wurden. Dazu gehören unter anderem Becherlupen, kindgerechte Arbeitsgeräte, Nisthilfen sowie Tische und Bänke. Elke Feldhaus, die 1. Vorsitzende des Vereins, ist begeistert von der Unterstützung der Sparkasse und betont, wie wichtig solche Initiativen für das Lernen im Freien sind. Regionalleiter Timo Böttcher und Finanzberaterin Annika Oswald besuchten das Projekt und waren von der Blütenpracht und den Möglichkeiten, die die Streuobstwiese bietet, sichtlich beeindruckt.

Umweltbildung im Kontext

Doch was steckt hinter dem Konzept der Umweltbildung? Die Prinzipien der „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) sind seit den 90er-Jahren von zentraler Bedeutung. Das BNE-Konzept thematisiert Nachhaltigkeit in all ihren Facetten, von Klimaschutz bis zur Bewahrung der biologischen Vielfalt. Die Lehrerinnen und Lehrer, die im Rahmen des Projekts tätig sind, arbeiten interaktiv und mit Bedacht, um forschendes und aktionsorientiertes Lernen zu fördern. Dabei werden nicht nur Inhalte vermittelt, sondern auch wichtige Fähigkeiten wie kritisches Denken und Teamarbeit entwickelt, wie die Website des Streuobstwiesen Bündnisses Niedersachsen anschaulich erklärt.

Streuobstwiesen sind Hotspots der Biodiversität in Mitteleuropa. Sie bieten zahlreichen Tier- und Pflanzenarten Lebensraum und sind, leider, durch intensive Landwirtschaft und Flächenversiegelung bedroht. Ihr Erhalt wird immer wichtiger, nicht nur für die Natur, sondern auch für den Menschen. Die Pflege dieser wertvollen Flächen sorgt für den Fortbestand und aktiven Naturschutz. Wie das ÖkoPädagogik Magazin herausstellt, ist das „Grüne Klassenzimmer“ nicht nur ein Ort des Lehrens, sondern auch eine Plattform für praktisches Lernen und die Aneignung von sozialen Kompetenzen. Die Kinder lernen hier nicht nur, wie eine Streuobstwiese funktioniert, sondern auch, wie wichtig sie für unsere Umwelt ist und was wir tun können, um sie zu schützen.

Eine Zukunft mit frischen Perspektiven

Ein weiterer Vorteil des „Grünen Klassenzimmers“ ist der Zugang zu frischem Obst und gesunder Ernährung. Es trägt daher nicht nur zur Bildung bei, sondern fördert auch die Gesundheit der Teilnehmenden. Dieses Projekt verbindet nicht nur praktische Erfahrungen mit spannenden Inhalten, sondern unterstützt auch nachhaltige Lebensstile und regionale Versorgungsnetze. Mit dem Wissen aus solchen Bildungsprogrammen sollten Schüler*innen in der Lage sein, nachhaltig zu planen und zu handeln. Hier wird nicht nur unterrichtet, sondern konkret Erfahrung gesammelt, die fruchtbare Ergebnisse zeitigen kann.

Insgesamt leistet das Projekt einen wertvollen Beitrag zur Nachhaltigkeit und zieht nicht nur das Interesse der Kinder, sondern auch ihrer Familien auf sich. Im „Grünen Klassenzimmer“ kann jede*r hautnah erleben, wie wichtig die Streuobstwiesen für unsere Umwelt sind und dass wir alle einen Teil dazu beitragen können, sie zu erhalten.