Sprache fördert Kinder: Landkreis Harburg schult Kita-Fachkräfte!

Sprache fördert Kinder: Landkreis Harburg schult Kita-Fachkräfte!
In Buchholz wird derzeit großflächig in die Sprachförderung junger Kinder investiert. Der Landkreis Harburg hat ein spannendes Ausbildungsprogramm ins Leben gerufen, das Pädagoginnen und Pädagogen in Kindertageseinrichtungen im Umgang mit sprachlichen Herausforderungen schult. Im Rahmen der „Basisausbildung zur alltagsintegrierten Sprachfachkraft“ bekommen die Teilnehmenden wertvolle Werkzeuge an die Hand, um die Sprachentwicklung von Kindern gezielt zu unterstützen. Dies berichtet Kreiszeitung Wochenblatt.
Die Ausbildung umfasst das Heidelberger Interaktionstraining (HIT) und führt die Teilnehmer durch sechs Module, die praxisnahe Methoden zur Sprachförderung vermitteln. Dies geschieht in alltäglichen Situationen wie beim Anziehen, Spielen oder Vorlesen. Kreisrätin Ana Cristina Bröcking unterstreicht: „Sprache ist der Anfang von Bildung, Beziehung und Teilhabe“. Ein besonderes Augenmerk gilt Kindern mit besonderen Herausforderungen, etwa mehrsprachig aufwachsenden oder geflüchteten Kindern, um ihnen die bestmögliche Chancengleichheit zu bieten.
Bundesweite Unterstützung für Sprachförderung
Die Bedeutung der Sprachförderung wird nicht nur lokal, sondern auch auf Bundesebene erkannt. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend informiert darüber, dass die Angebote in Kindertageseinrichtungen entscheidend für die Sprachentwicklung und damit für die Teilhabe der Kinder sind. Ein Bericht vom Ministerium, zu finden unter BMFSFJ, hebt hervor, dass Sprache der Schlüssel zur Welt ist – eine Erkenntnis, die für Familien und Fachkräfte gleichermaßen von Relevanz ist.
Ein weiterer Schritt in die richtige Richtung ist die finanzielle Unterstützung des Landes Niedersachsen, das jährlich 32,5 Millionen Euro für Sprachbildung in Kindertageseinrichtungen bereitstellt. Diese Mittel, die gemäß § 31 NKiTaG zur Verfügung gestellt werden, können genutzt werden, um zusätzliches Fachpersonal einzustellen oder bestehende Mitarbeiter weiter zu qualifizieren. Die Finanzierung kann auch für Fachberatung verwendet werden, wie auf dem Niedersächsischen Bildungsportal nachzulesen ist.
Der Weg zur Chancengleichheit
Die Investitionen in die Sprachförderung sind mehr als nur eine Maßnahme für den Kita-Alltag – sie sind ein Schritt in Richtung Chancengleichheit für alle Kinder. So wird gewährleistet, dass sowohl Kinder mit Sprachdefiziten als auch solche aus unterschiedlichen kulturellen Hintergründen die Unterstützung bekommen, die sie für ihre Entwicklung brauchen. In einer Zeit, in der Mehrsprachigkeit und kulturelle Diversität zunehmen, ist die gezielte Sprachförderung mehr denn je gefordert.
Insgesamt lässt sich sagen, dass sowohl kommunale als auch bundesweite Initiativen aktiv daran arbeiten, die Sprachbildung in Kindertageseinrichtungen zu stärken. Das Ziel ist klar: ein gleichberechtigter Zugang zu Bildungsangeboten für alle Kinder, unabhängig von ihrer Herkunft oder ihren sprachlichen Fähigkeiten.