Kunst im Burghof: Bettina Allzeit präsentiert beeindruckende Werke

Bettina Allzeit zeigt ab 17. August 2025 im Rethemer Burghof ihre Kunstwerke. Vernissage: 14 Uhr. Kunst und Kultur erleben!

Bettina Allzeit zeigt ab 17. August 2025 im Rethemer Burghof ihre Kunstwerke. Vernissage: 14 Uhr. Kunst und Kultur erleben!
Bettina Allzeit zeigt ab 17. August 2025 im Rethemer Burghof ihre Kunstwerke. Vernissage: 14 Uhr. Kunst und Kultur erleben!

Kunst im Burghof: Bettina Allzeit präsentiert beeindruckende Werke

Die Vorfreude auf eine spannende Kunstausstellung wächst, denn ab Sonntag, dem 17. August, zeigt Bettina Allzeit im Rethemer Burghof eine Auswahl ihrer Werke. Die Vernissage beginnt um 14 Uhr und verspricht ein buntes Spektrum an Techniken und Materialien. Die talentierte Künstlerin, die 1960 in Hamburg das Licht der Welt erblickte und seit 2009 in Schneverdingen lebt, hat sich in den letzten Jahren als Malerin und Sängerin einen Namen gemacht. Zuvor arbeitete sie 34 Jahre als Sozialpädagogin, was ihre künstlerische Perspektive sicherlich beeinflusst hat.

Allzeit, deren künstlerisches Schaffen 2015 intensiver begann, hat mit ihren Aquarellen von Moorlandschaften den Grundstein gelegt. Doch ihre Arbeiten sind mittlerweile deutlich abwechslungsreicher geworden. Sie verwendet Acrylfarben, Pastellkreiden, Blattgold und Öl, um ihre großformatigen, oft abstrakten Landschaften und floralen Motive zu kreieren. Inspirationsquellen für ihre Kunst sind unter anderem berühmte Künstlerinnen und Künstler wie Georgia O’Keeffe, Frida Kahlo und Gerhard Richter. Mit verschiedenen Techniken, darunter Paletten-Messer, Spachtel und Rakel, entstehen beeindruckende Bilder, die tief in die Themen von Auflösung, Endlichkeit, Traum und Sehnsucht eintauchen.

Kreative Auszeit im Burghof

Die Ausstellung von Allzeit wird von einem Kultur-Café im Burghof begleitet, das sonntags bis zum 26. Oktober von 14 bis 17 Uhr geöffnet hat. Größere Gruppen werden gebeten, sich im Voraus unter info@burghof-rethem.de anzumelden. Die Verbindung von Kunst und Kulinarik verspricht ein entspannendes Erlebnis, das den Besuchern die Möglichkeit gibt, sich in einer inspirierenden Atmosphäre auszutauschen und zu genießen.

In der Zeit des zeitgenössischen Kunstschaffens ist die Bedeutung der persönlichen Perspektive von Künstlern und Künstlerinnen nicht zu unterschätzen. Plattformen wie der Studenten-Kunstmarkt helfen dabei, einen Überblick über die aktuellen Strömungen in der deutschen Kunstszene zu geben und fördern den Dialog zwischen den Generationen. Diese Vernetzung ist besonders wichtig, da zeitgenössische Kunst von lebenden Künstlern geprägt ist und stets im Fluss der gesellschaftlichen Entwicklungen steht.

Weitere Talente und Entwicklungen

Ein weiteres Beispiel für innovative Künstler ist Martin Mißfeldt, geboren 1968, der in seinen Arbeiten eine ganz eigene Ausdrucksform gefunden hat. Er studierte von 1988 bis 1994 bei Georg Baselitz und hat seitdem eine Vielzahl an Ausstellungen gemacht. Besonders bemerkenswert ist seine Entwicklung hin zum „Neo-Pointilismus“, eine Technik, die an Farbsehtests erinnert und sich mit der veränderten Wahrnehmung durch digitale Medien auseinandersetzt. Dabei bleibt der Mensch stets im Fokus, denn Mißfeldt’s Bilder sind im „Wohnzimmerformat“ gehalten, um eine persönliche Verbindung zu ermöglichen.

Mit seinen Werken und dem Engagement für zeitgenössische Kunst stellt er einen faszinierenden Teil der deutschen Kunstszene dar, ganz im Sinne der aktuellen Herausforderungen und Möglichkeiten, die die Kunstwelt durchlebt. KünstlerInnen, die diesen Weg beschreiten, werden im Bereich zeitgenössische Kunst hoch geschätzt und tragen zur diskutierten Relevanz der Kunst im Hier und Jetzt bei.

Bettina Allzeit, Martin Mißfeldt und viele andere zeigen, dass die Kunst nicht nur Ausdruck, sondern auch eine Verbindung zu den Themen unserer Zeit ist. Seien Sie dabei, wenn es im Burghof heißt: Kunst erleben!