Unwetter-Warnstufe 4: Heftige Gewitter drohen für Baden-Württemberg!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 16. August 2025 warnt die Unwetterzentrale vor extremen Gewittern in Baden-Württemberg. Aktuelle Prognosen und Gefahren.

Am 16. August 2025 warnt die Unwetterzentrale vor extremen Gewittern in Baden-Württemberg. Aktuelle Prognosen und Gefahren.
Am 16. August 2025 warnt die Unwetterzentrale vor extremen Gewittern in Baden-Württemberg. Aktuelle Prognosen und Gefahren.

Unwetter-Warnstufe 4: Heftige Gewitter drohen für Baden-Württemberg!

In den letzten Tagen hat das Wetter in Baden-Württemberg für ordentlich Aufregung gesorgt. Heute, am 16. August 2025, gilt die höchste Unwetterwarnstufe von 4 auf 4, und das nicht ohne Grund. Die Meteorologen prophezeien extreme Gewitter und heftigen Starkregen, besonders im südlichen Bergland. So können lokale Niederschläge von bis zu 60 Litern pro Quadratmeter auftreten und die Vorbereitungen dafür laufen bereits auf Hochtouren. Wer mag, kann sich täglich bei der Unwetterzentrale über die aktuelle Wetterlage informieren und auf dem Laufenden bleiben.

Gestern begann der Freitag noch recht freundlich mit Sonnenschein, doch pünktlich zum Mittag zog die erste Gewitterfront über das Bergland hinweg. Diese breiteten sich unlängst auf andere Teile des Landes aus. Die Temperaturen kletterten am Wochenende auf bis zu 35 Grad im Oberrheingraben, das ist schon schwülwarm. Nach einer unbeständigen Nacht konnten die Menschen am Samstagvormittag mit örtlichen Schauern oder weiteren Gewittern rechnen. Dabei sollte es in der zweiten Tageshälfte besonders in der Südhälfte zu verstärkten Gewitteraktivitäten kommen.

Wetterentwicklung im Detail

Die Prognosen für das Wochenende zeigen ein wechselhaftes Bild: Während es am Samstag noch unbeständig bleibt, kündigt der Sonntag endlich eine Wetterberuhigung an. Dabei wird es viele Sonnenstunden geben, wobei sich nur lockere Quellwolken über den Bergen zeigen. Die Höchsttemperaturen pendeln sich zwischen 23 und 27 Grad ein, wobei Mannschaften am Rhein sogar mit lokal 28 Grad rechnen können. Die nächtlichen Tiefstwerte liegen dann zwischen 12 und 19 Grad.

Die Merkur berichtet, dass die Wetterentwicklung nicht nur für die Anwohner, sondern auch für die Landwirte im Bergland von Bedeutung ist. Diese sind gespannt, wie sich die Wetterlage auf die Ernte auswirken wird. Vor allem angesichts der aktuellen Hitzewelle, die nun aber bald enden soll, warten viele am Sonntag auf eine rechtzeitige Abkühlung. Hier heißt es also: Da liegt was an, aufgepasst!

Die Unwetterzentrale informiert kontinuierlich über die Entwicklungen und gibt auch Auskünfte zu möglichen Straßenbedingungen. Wer plant, unterwegs zu sein, sollte auf die akuten Warnungen achten und sich gegebenenfalls nach Alternativrouten umsehen. Über die Webseite der Unwetterzentrale sind diese Informationen rund um die Uhr verfügbar, sodass man sich keine Sorgen um die eigene Sicherheit machen muss.

Insgesamt bleibt die Situation angespannt, und es heißt weiterhin: Aufmerksamen Beobachtungen der Wetterlage folgen! Auch wenn das Wetter am Sonntag entspannter aussehen mag, sind die Erinnerungen an die heftigen Gewitter der vergangenen Tage noch frisch. Bleiben Sie also vorsichtig und genießen Sie den Sonnenschein, wenn er sich wieder blicken lässt.