Autobahn Polizei schlägt zu: Fälscher mit gefälschtem Führerschein erwischt!

Autobahnpolizei Hildesheim ertappt 24-Jährigen mit gefälschtem Führerschein nach Pannenfall auf der BAB 7. Fahren ohne Erlaubnis.

Autobahnpolizei Hildesheim ertappt 24-Jährigen mit gefälschtem Führerschein nach Pannenfall auf der BAB 7. Fahren ohne Erlaubnis.
Autobahnpolizei Hildesheim ertappt 24-Jährigen mit gefälschtem Führerschein nach Pannenfall auf der BAB 7. Fahren ohne Erlaubnis.

Autobahn Polizei schlägt zu: Fälscher mit gefälschtem Führerschein erwischt!

Am 15. Juli 2025 wurde die Autobahnpolizei Hildesheim im Baustellenbereich der BAB 7, nach der Anschlussstelle Hildesheim in Fahrtrichtung Hannover, alarmiert. Ein PKW mit einem Reifenschaden stand auf dem Hauptfahrstreifen und benötigte Hilfe. Dabei stellte sich heraus, dass der Fahrzeugführer, ein 24-jähriger Mann aus Bad Pyrmont, keinen gültigen Führerschein besaß und stattdessen eine Totalfälschung vorlegte. Das berichtet die Hildesheimer Presse.

Der gefälschte Führerschein wurde sichergestellt, und dem Mann wurde das Führen fahrerlaubnispflichtiger Fahrzeuge untersagt. Damit stehen ihm nun ernsthafte rechtliche Konsequenzen bevor, da er nicht nur wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis, sondern auch wegen Urkundenfälschung angeklagt wird.

Die Gefahren gefälschter Führerscheine

Die Verwendung eines gefälschten Führerscheins ist kein Kavaliersdelikt. Laut dem Bussgeldkatalog sind sowohl das Fälschen als auch der Besitz illegal hergestellter Führerscheine strafbar. Die Strafen können von Geldbußen bis hin zu Freiheitsstrafen reichen. Wer mit einem Fake-Führerschein vom Verkehrsweg plant, muss zusätzlich mit harten Konsequenzen rechnen.

Egal aus welchem Grund jemand versucht, einen gefälschten Führerschein zu erwerben – sei es zur Umgehung von Sperrfristen oder wegen des Entzugs der Fahrerlaubnis – die Risiken sind enorm. Viele Anbieter im Internet scheinen seriös, doch der Schein kann trügen. Ein rechtmäßiger Erwerb erfordert stets einen Wohnsitznachweis im jeweiligen Land.

Urkundenfälschung im Detail

Doch was genau verbirgt sich hinter dem Begriff der Urkundenfälschung? Der Fachanwalt erklärt, dass Urkundenfälschung schützt das Vertrauen in die Echtheit von Urkunden. Dies umfasst die Herstellung unechter Urkunden, das Verfälschen echter Dokumente oder die Verwendung gefälschter Urkunden. Je nach Schwere und Ausmaß können die Strafen bis zu fünf Jahre Freiheitsstrafe betragen.

In diesem Fall handelt es sich um einen klassischen Missbrauch, der nicht nur persönlichen, sondern auch rechtliche Folgen für den Betroffenen nach sich zieht. Immer mehr Menschen fallen auf die Machenschaften der Betrüger herein, dabei gibt es legale Wege, einen Führerschein zu erwerben. Daher ist es wichtig, gut informiert zu sein und im Zweifel die richtigen Schritte zu unternehmen, wenn man vermutet, Opfer von Urkundenfälschung geworden zu sein.