Ehrenamtliche Lebensretter: DLRG Holzminden im ständigen Einsatz!

Am 20.06.2025 rettete die DLRG Holzminden beim Bootsunglück an der Poller Fähre. Ehrenamtler leisten wertvolle Arbeit in der Wasser- und Landrettung.

Am 20.06.2025 rettete die DLRG Holzminden beim Bootsunglück an der Poller Fähre. Ehrenamtler leisten wertvolle Arbeit in der Wasser- und Landrettung.
Am 20.06.2025 rettete die DLRG Holzminden beim Bootsunglück an der Poller Fähre. Ehrenamtler leisten wertvolle Arbeit in der Wasser- und Landrettung.

Ehrenamtliche Lebensretter: DLRG Holzminden im ständigen Einsatz!

Am 20. Juni 2025 sorgte eine Alarmmeldung über ein Bootsunglück auf der Weser für Aufregung in der Region. Die DLRG-Ortsgruppe Holzminden, die seit 1928 ehrenamtlich aktiv ist und rund 200 Mitglieder zählt, ist schnell zum Einsatzort an der Poller Fähre ausgerückt. Diese Gruppe ist mit zahlreichen Einsatzmöglichkeiten wie Rettungsschwimmer, Einsatztaucher und Bootsführer bestens aufgestellt.

In der Regel sind die Einsätze an der Poller Fähre keine dramatischen Großereignisse, sondern betreffen oftmals kleinere Zwischenfälle. Dennoch gehört auch die Suche nach vermissten Personen oder das Eingreifen in suizidale Notlagen zu den wichtigen Aufgaben der DLRG. Häufige Hochwasserlagen, die durch den Klimawandel begünstigt werden, stellen zudem eine wachsende Herausforderung dar, bei der die DLRG auf Unterstützung aus anderen Landkreisen zurückgreifen kann.

Ehrenamt als Rückgrat

Das Ehrenamt spielt eine zentrale Rolle im Rettungsdienst. Es verlangt nach persönlicher Belastbarkeit und ist oft mit einem hohen Zeitaufwand verbunden. Monatelange Vorbereitung, gemeinsames Training und Fortbildung gehören zum Alltag der DLRG-Mitglieder, die sich regelmäßig zu Einsatzübungen und monatlichen Treffen verabreden. „Ein starker Zusammenhalt innerhalb der Gruppe ist für unsere Einsätze entscheidend“, so ein Mitglied.

Die DLRG Holzminden ist nicht nur im Wasser aktiv: Sie unterstützen auch landseitig bei Großschadenslagen, indem sie Zelte und medizinisches Material bereitstellen. Dies wird durch eine sanitätsdienstliche Grundausbildung in der DLRG-Ausbildung gefördert, die essenziell für die Vorbereitung auf Notfälle ist. Finanziell stehen die ehrenamtlichen Kräfte jedoch oft vor Herausforderungen, da vieles – von Einsatzkleidung bis zu Ausrüstung – durch Mitgliederbeiträge finanziert werden muss.

Schwimmtraining und Sicherheitsbewusstsein

Ein besonderes Augenmerk liegt auch auf der Schwimmausbildung. Eine Studie der DLRG aus dem Jahr 2022 hat gezeigt, dass 20% der Kinder in Deutschland nicht sicher schwimmen können. „Eltern sind aufgefordert, mit ihren Kindern regelmäßig schwimmen zu gehen“, wird betont. Leider steht im Landkreis Holzminden nur ein funktionierendes Hallenbad zur Verfügung, was die Situation erschwert.

Um die Sicherheit an Gewässern gewährleisten zu können, überwachen die Wasserretter der DLRG die Badestrände, sowohl an Küsten als auch im Binnenbereich. Ihre Aufgaben sind vielfältig und reichen vom Eingreifen bei Notfällen bis zur Überwachung des wassersportlichen Treibens. Dies umfasst nicht nur Rettungseinsätze bei Bade- oder Bootsunfällen, sondern auch Hilfsmaßnahmen bei Eisunfällen im Winter.

Moderne Technik und Ausbildung

Moderne Technik spielt eine immer größere Rolle im Wasserrettungsdienst. Unterwasserdrohnen gehören inzwischen zum Repertoire der Einsatztaktik. Dies geht Hand in Hand mit der fundierten Ausbildung der Mitglieder, die für viele Lehrgänge das Deutsche Rettungsschwimmabzeichen in Silber vorweisen müssen. Es ist kein Geheimnis, dass die DLRG schließlich auch auf engagierte Freiwillige angewiesen ist, die mindestens drei Monate regelmäßig im Wasserrettungsdienst aktiv sind, um für die spezifischen Lehrgänge zugelassen zu werden.

Das Engagement der DLRG Holzminden vereint also nicht nur Land- und Wasserrettung, sondern auch die Essenz von Ehrenamt und Gemeinschaft. Ein jährlicher Blaulicht-Brunch fördert zudem den Austausch zwischen verschiedenen Rettungsdiensten und stärkt die Vernetzung. Ein schönes Beispiel für die stille Kraft des Ehrenamts, die oft im Verborgenen bleibt.

Besuchen Sie für mehr Informationen die Seiten der DLRG unter meine-onlinezeitung.de, dlrg.de und dlrg.de Ausbildungszentrum.