Großer Zuspruch beim Backtag: Zuckerkuchen und gesellige Stimmung!

Großer Zuspruch beim Backtag: Zuckerkuchen und gesellige Stimmung!
Auf dem Backhausgelände in Heiden wurde gestern ein Fest gefeiert, das alle Generationen vereinte. Bei hochsommerlichen Temperaturen und unter der fast fertiggestellten Terrassenüberdachung begrüßte der Vorsitzende des Heimatvereins, Kurt Hapke, die zahlreichen Besucher, die zum Holzener Backtag gekommen waren. Das Gemeinschaftsprojekt, das über ein Jahr gedauert hat und vielen ehrenamtlichen Helfern zu verdanken ist, wurde mit einem großen Dank an sieben regionale Firmen und vier private Spender gefeiert, die das Vorhaben großzügig unterstützt haben.
Die Veranstaltung bot ein geselliges Beisammensein, wo neben ofenfrischem Zuckerkuchen auch gekühlte Erdbeerbowle und deftige Brötchen auf der Speisekarte standen. Besonders Familien mit Kindern durften sich über die gesellige Atmosphäre freuen. Die Einladung an alle Helfer und Sponsoren zur bevorstehenden Präsentation des Projekts nach Abschluss der Baumaßnahmen unterstreicht den Gemeinschaftssinn dieser Initiative.
Die Entwicklung des Backhauses
Das neue Backhaus in Heiden, das demnächst auch Kurse zum Brotbacken anbieten wird, hat eine interessante Entstehungsgeschichte. Die Bauarbeiten haben im Sommer 2024 begonnen, und ein im alt westfälischen Stil errichtetes Holzständerwerk mit rustikalen Klinkern wurde aufgestellt. Der Heimatverein Heiden verfolgt mit dem Projekt zudem das Ziel, die Kultur des Brotbackens aktiv weiterzugeben. So fand bereits am 7. März 2025 das erste Probe-Backen statt, bei dem Brot auf Sauerteigbasis gebacken wurde. Das Ergebnis: eine Stunde frisch gebackenes Mischbrot, das den Geschmackstest mit Bravour bestand.
Der Standort des Backhauses wurde strategisch gewählt, direkt neben der Kilians Kapelle und dem Heimathaus, um für die Dorfgemeinschaft leicht zugänglich zu sein. Ein Steinbackofen, befeuert mit Buchenholz, wartet auf die künftigen Bäcker. Die Installation einer neuen Küche im Backhaus und einer Sitzgruppe mit Sonnenschirm hat das Ambiente weiter verbessert und lädt zum Verweilen ein.
Ein Blick auf die Tradition
Historisch gesehen haben gemeinschaftlich genutzte Backhäuser eine wichtige Rolle in den Gemeinden gespielt. Bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts waren sie essenziell für die Lebensmittelversorgung und das soziale Miteinander der Dorfbewohner. Leider sind viele Backhäuser im Laufe der Zeit aufgrund des wachsenden Wohlstands und der Industrieproduktion aus den Augen geraten. Doch in Zeiten von steigendem Bewusstsein für gesunde Ernährung und regionalen Produkten erleben sie eine Renaissance.
Mit dem demografischen Wandel und der zunehmenden kulturellen Vielfalt in den Dörfern werden diese Orte wieder bedeutend für das Gemeinschaftsleben. Ein weiteres Beispiel dafür ist das geplante Dorfbackhaus in Hergatz, das ebenfalls als Anlaufstelle und kulturelles Zentrum dienen soll. Es verdeutlicht, wie das Interesse am traditionellen Handwerk wieder wächst und wie es gelingt, die Dorfgemeinschaft zu stärken.
Zum Abschluss seien auch die nächsten Termine für die Öffentlichkeit erwähnt: Am 7. September findet der Ith-Hils-Wandertag statt, gefolgt vom Herbstbacktag am 27. September. Alle sind herzlich eingeladen, die neue Backhausatmosphäre und die Leckereien zu genießen!
Weitere Informationen über den Verlauf der Bauarbeiten und die bevorstehenden Events gibt es auf den Webseiten des Heimatvereins Heimatverein Heiden und auf meine-onlinezeitung.de.