Grundschule Baarsen feiert Kinderrechtesiegel mit buntem Sommerfest!

Grundschule Baarsen feiert Kinderrechtesiegel mit buntem Sommerfest!
Heit is a rundum sonniger Tag für die Grundschule Baarsen! Bei herrlichem Wetter hat die Schule mit einem fröhlichen Sommerfest offiziell den Titel „Kinderrechteschule“ entgegen genommen. Wie die Onlinezeitung berichtet, überreichte die Vertreterin von UNICEF, Frau Paul, das begehrte Siegel, das den Abschluss eines mehrjährigen Prozesses markiert, in dem sich Schule und Schulgemeinschaft intensiv mit den Rechten von Kindern auseinandergesetzt haben.
Ein Highlight des Festes war ein beeindruckendes Theaterstück, das die Schülerinnen und Schüler aus der Ritterzeit aufführten. In dieser Darbietung wurde das Mädchen Nami zur Ritterin geschlagen und setzte damit ein kräftiges Zeichen gegen gängige Rollenklischees. Musikalisch begleitet wurde die Aufführung von Beatrice Cirkel, die dem Fest einen zusätzlichen Schwung verlieh. Im weiteren Verlauf des Programms präsentierten verschiedene Stände die Arbeit der Kinderfeuerwehr Kleinenberg und des Kinder- und Jugendbüros der Stadt.
Die Grundprinzipien der Kinderrechte
Der festliche Anlass thematisierte das Kinderrecht auf Gleichbehandlung, ein zentrales Anliegen der Kinderrechte und ein Hauptgrundsatz der UN-Kinderrechtskonvention. Jedes Kind hat ein Recht auf inklusive, chancengerechte und hochwertige Bildung, wie auch in Artikel 28 der Konvention festgeschrieben. UNICEF hat sich in Deutschland zum Ziel gesetzt, die Verwirklichung dieser Rechte voranzutreiben, und so auch das Programm „Kinderrechteschulen“ ins Leben gerufen, um Schulen dabei zu unterstützen, Wissen über Kinderrechte in ihren Bildungsalltag zu integrieren. Dieses Engagement wird von der Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur Verankerung der Menschenrechtsbildung in den Schulgesetzen gestützt.
In einer Kinderrechteschule werden diese Rechte nicht nur gelehrt, sondern auch gelebt und respektiert. Das bedeutet, dass Beteiligungsformate wie das Schüler*innenparlament, der Klassenrat und Zukunftswerkstätten aktiv in die Schulprozesse integriert werden. Auch das Finden von Lösungen für Streitigkeiten, Gewalt und Mobbing zählt zu den wichtigen Zielen dieser Schulen. Die Kinder erleben ihre Schule somit als einen Raum, in dem ihre Meinungen wertgeschätzt werden und ihre Talente gefördert werden.
Der Weg zur Zertifizierung
Die Grundschule Baarsen hat sich diese Ziele auf die Fahnen geschrieben und ist nun ein Teil des „Landesprogramms Kinderrechteschulen NRW“. Durch eine gezielte Ausbildung von Lehrkräften und Mitarbeitenden wird ein kinderrechtsorientierter Ansatz im Schulalltag gefördert. Diese Schulungen beinhalten unter anderem Module über Chancengerechtigkeit, Gewaltschutz, und mentale Gesundheit. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Schulen das Siegel „Kinderrechteschule – Wir leben Kinderrechte“ und können diese Errungenschaft durch eine drei Jahre dauernde Rezertifizierung auch nachhaltig verankern.
Das Sommerfest der Grundschule Baarsen war somit nicht nur ein Grund zum Feiern, sondern auch eine Bestätigung für die wichtige Arbeit, die zur Förderung von Kinderrechten in der Schule geleistet wird. Die Entwicklung der Kinderrechteschule wird kontinuierlich fortgesetzt, unterstützt durch UNICEF, und wird auch in Zukunft die Schulatmosphäre prägen und das Bewusstsein für die Rechte der Kinder stärken.