Sechs neue Projekte für die VoglerRegion: Abstimmung am 7. Oktober!
Am 7. Oktober diskutiert die LAG VoglerRegion sechs förderwürdige Projekte zur nachhaltigen Regionalentwicklung in Holzminden.

Sechs neue Projekte für die VoglerRegion: Abstimmung am 7. Oktober!
In der VoglerRegion im Weserbergland tut sich einiges. Am Dienstag, den 7. Oktober, trifft sich die **Lokale Aktionsgruppe VoglerRegion** im Bürger- und Kulturzentrum in Lauenförde. Auf der Tagesordnung stehen spannende Veränderungen: Tino Wenkel gibt turnusmäßig den Vorsitz ab, den er seit November 2023 inne hatte. Die Sitzung verspricht, im wahrsten Sinne des Wortes, ein Hit zu werden.
Sechs interessante Projekte stehen zur Abstimmung, die allesamt mit den Fördermitteln des LEADER-Programms realisiert werden sollen. Hier ein kurzer Überblick über die Vorhaben, die die Region lebendiger machen könnten:
- Modernisierung und barrierefreie Gestaltung des Vereinsheims der Feuerwehr Holzminden.
- Barrierefreie Sanitäranlagen und Erweiterung der Schießbahnen im Schützenhaus Boffzen.
- Erlebbarmachung der Stadtgeschichte in der Gertrudiskapelle in Bodenwerder.
- Schaffung eines attraktiven Lieblingsplatzes am Aussichtsturm Hochsolling.
- Fortsetzung der Umsetzung des Klimaschutzplans in Ottenstein.
- Ergänzung des im Bau befindlichen Naturbads in Bevern mit einer Hangrutsche.
LEADER-Mittel und ihre Bedeutung
Der LEADER-Ansatz, der seit den 1990er Jahren in den EU-Mitgliedstaaten Anwendung findet, spielt eine zentrale Rolle in der Regionalentwicklung ländlicher Räume. So konnten seit der Einführung zahlreiche Projekte ins Leben gerufen werden, die nicht nur die Lebensqualität erhöhen, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl stärken. Der nationale GAP-Strategieplan 2023–2027 setzt auf diese Fördermittel, um ländliche Gemeinden wie die unsere weiterzuentwickeln und attraktive Lebensräume zu schaffen. 83 Regionen haben sich für die laufende Förderperiode beworben, darunter auch die VoglerRegion, die mit ihrer Lokalen Entwicklungsstrategie (LES) diverse Handlungsfelder definiert hat, die sowohl die Umwelt als auch die soziale Struktur im Blick haben.
Die anstehenden Projekte sind nicht nur darauf ausgelegt, die Infrastruktur zu verbessern, sondern berücksichtigen auch den Klimaschutz und die kulturelle Identität der Region. Über eine digitale Förderplattform werden die Mittel gesteuert, und ein neues Wirkungsmonitoringsystem zeigt den Mehrwert der LEADER-Förderung auf, was die Transparenz für die Bürgerinnen und Bürger erhöht.
Einladung zur Teilnahme
Die Sitzung am 7. Oktober beginnt um 16 Uhr und ist öffentlich, sodass jeder Interessierte die Chance hat, sich aktiv am Geschehen zu beteiligen. Wer teilnehmen möchte, sollte sich allerdings vorher per E-Mail anmelden. Für alle, die sich einen Überblick über die regionalen Entwicklungen verschaffen wollen, finden sich sämtliche Informationen auch im Kreistagsinformationssystem des Landkreises und auf der Webseite www.vogler-region.de.
Seien Sie dabei, wenn es um die Zukunft unserer Region geht! Es ist die perfekte Gelegenheit, um zu sehen, wie sich die VoglerRegion weiterentwickelt und wie wir gemeinsam anpacken können, um unser Umfeld nachhaltig zu gestalten. Unter dem Motto „Gemeinsam stark“ freuen wir uns auf eine rege Teilnahme und spannende Diskussionen.