Senioren lernen Digitalisierung: Mediennachmittag in Holzminden!

Studierende der HAWK in Holzminden organisieren am 17. Juli einen Mediennachmittag für Senioren zur digitalen Teilhabe.

Studierende der HAWK in Holzminden organisieren am 17. Juli einen Mediennachmittag für Senioren zur digitalen Teilhabe.
Studierende der HAWK in Holzminden organisieren am 17. Juli einen Mediennachmittag für Senioren zur digitalen Teilhabe.

Senioren lernen Digitalisierung: Mediennachmittag in Holzminden!

In Holzminden wird am Donnerstag, dem 17. Juli, ein spannender Mediennachmittag für Senioren stattfinden. Studierende der Soziale Arbeit an der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst gestalten diese Veranstaltung im städtischen Familien- und Kulturzentrum drehscheibe, gelegen in der Sollingstraße 101. Von 12 bis 16:30 Uhr dürfen sich Besucher auf einen informativen und geselligen Nachmittag freuen, der sich ganz den digitalen Bedürfnissen älterer Menschen widmet. Die Teilnahme ist kostenlos, und die Senioren haben die Möglichkeit, in kleinen Gesprächsrunden aktiv Fragen zu stellen und praktische Übungen durchzuführen.

Im Rahmen dieser Veranstaltung, die unter dem Motto „Smart im Alter – Digitale Medien und ich“ steht, wird das Augenmerk auf die Nutzung mobiler Geräte gelegt. Christopher M. Brinkmann, der Dozent, hebt hervor, dass ein entspanntes Klima für alle Teilnehmenden geschaffen wird, um Fragen zu digitalen Medien zu klären. „Ganz ohne Druck und mit viel Raum für Fragen“, so der Dozent, sollen die Beschäftigung mit der Technologie und die Scheu davor abgebaut werden.

Regelmäßige Infotage für Senioren

Diese Initiative kommt nicht von ungefähr, denn das Engagement der HAWK-Studierenden geht auf die Nachfrage nach digitalen Schulungen für Seniorinnen und Senioren zurück. Bereits seit 2023 organisieren sie regelmäßige Infotage, um die Teilhabe älterer Menschen an digitalen Medien zu fördern. Die nächsten Termine sind der 7. und 14. November 2024, jeweils von 10 bis 12 Uhr. Hierbei wird nicht nur theoretisches Wissen vermittelt, sondern auch die praktische Anwendung durch Smartphone-Übungen aufgezeigt.

Ein Blick in die Vergangenheit zeigt, dass bereits erfolgreiche Veranstaltungen den Weg für das wöchentliche Angebot „1×1 der digitalen Medien und ich“ geebnet haben. Dieses findet jeden Donnerstag von 10 bis 12 Uhr in der drehscheibe statt. Interessierte können jederzeit vorbeischauen oder sich über die angegebenen Kontaktdaten informieren.

Die Bedeutung von Bildung und Digitalität im Alter

Der steigende Bedarf an digitalen Kompetenzen bei älteren Menschen wird mittlerweile auch von politischen Institutionen ernst genommen. Das Bundesseniorenministerium fördert aktiv Bildungsangebote und digitale Schulungen, um Senioren den Zugang zu verschiedenen Lebensbereichen zu erleichtern. Angebote wie Online-Banking, Arztterminbuchungen und Videoanrufe können nicht nur das Leben erleichtern, sondern auch das Wohlbefinden und die Gesundheit der Seniorinnen und Senioren fördern. So wird ein wertvolles Ziel verfolgt: Zugang zu Digitalisierung und Bildung für alle älteren Menschen zu gewährleisten, unabhängig von ihren Ausgangsbedingungen.

Programme wie der „DigitalPakt Alter“ und mobile Ratgeberteams unterstützen die ältere Generation dabei, digitale Kompetenzen zu erlernen und anzuwenden. Mit der Servicestelle „Bildung und Lernen im Alter“ werden unter anderem Bildungsträger bei der Gestaltung von passenden Angeboten beraten. Zudem startet am 1. April 2025 ein neues Förderprogramm namens „Bildung und Engagement ein Leben lang“, das sich gezielt an Menschen über 60 Jahren richtet und vielfältige Möglichkeiten zur Weiterbildung und gesellschaftlichen Teilhabe eröffnet.

Die Veranstaltungen in Holzminden sind nur ein kleiner, aber wichtiger Schritt in eine inklusive digitale Zukunft. Es liegt an uns, die Chancen zu nutzen und gemeinsam mit den Senioren die digitale Welt zu meistern.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme finden Interessierte auf den Seiten von OWZ, Holzminden und BMFSFJ.