Biotopkartierung startet: Lebensräume im Biosphärenreservat entdecken!

Biotopkartierung startet: Lebensräume im Biosphärenreservat entdecken!
Im Biosphärenreservat „Niedersächsische Elbtalaue“ passiert gerade eine spannende Entwicklung: Das Land Niedersachsen hat mit der Biotopkartierung begonnen. Diese umfassende Kartierung erstreckt sich über die Gebietsteile „A“ und „B“ des Reservats und zielt darauf ab, die vorkommenden Pflanzenarten zu erheben. Der Startschuss für diese wichtige Naturschutzmaßnahme fiel im Sommer 2023, und die Arbeiten werden voraussichtlich bis 2027 andauern.
Beauftragt wurde die Kartierung durch den Landkreis Lüchow-Dannenberg, wobei ein ausgeklügeltes Vorgehen einhergeht. Bestimmte Flächen werden begangen, um eine vegetationskundliche Bestandsaufnahme durchzuführen. Die schnellsten Erfolge können diese Fachleute erwarten, die im Einklang mit dem Niedersächsischen Naturschutzgesetz handeln. Diese sind berechtigt, die Flächen zu betreten, um umfassende Daten zu sammeln. Ein wichtiges Detail: Die Fachleute können sich ausweisen und führen eine Auftragsbestätigung mit sich. Ein technisches Dokument, das weitere rechtliche Informationen enthält, wurde bereits im Elektronischen Amtsblatt Nr. 31 veröffentlicht.
Was ist ein Biotop?
Doch was ist eigentlich ein Biotop? Nach der Definition handelt es sich hierbei um einen Lebensraum einer Lebensgemeinschaft von Pflanzen und/oder Tieren, eine sogenannte Biozönose, die einer bestimmten Mindestgröße und abgrenzbarer Beschaffenheit entspricht. Das Wort „Biotop“ ist dabei wertneutral und bedeutet nicht automatisch, dass dieser Lebensraum schützenswert ist. Das zeigt auch, wie wichtig die Biotopkartierung ist, denn sie schafft die Datengrundlage für den Naturschutz, neben den Artenerfassungen.
Man unterscheidet dabei zwei Hauptgruppen von Biotopkartierungen: die selektiven und die flächendeckenden. Bei der selektiven Biotopkartierung geht es um die gezielte Erfassung von schutzwürdigen bzw. gesetzlich geschützten Biotopen, während die flächendeckende Kartierung sich mit der vollständigen Erfassung aller Biotoptypen innerhalb des Bearbeitungsgebietes beschäftigt. Letztere ist besonders für Landschaftsrahmenpläne und die Beurteilung von Eingriffen von Bedeutung.
Die Biotopkartierungen in Niedersachsen basieren noch dazu auf einem speziellen Kartierschlüssel für Biotoptypen, der von der Fachbehörde für Naturschutz herausgegeben wurde. Diese systematische Herangehensweise hilft dabei, wertvolle Daten zu sammeln, die nicht nur zum Erhalt von Lebensräumen beitragen, sondern auch klare Richtlinien für zukünftige Naturschutzmaßnahmen bieten.
Insgesamt ist die Biotopkartierung im Biosphärenreservat „Niedersächsische Elbtalaue“ ein wichtiger Schritt in Richtung Schutz und Erhalt der natürlichen Vielfalt in Niedersachsen. Freundliche Naturfreunde und engagierte Naturschützer dürfen gespannt sein, welche Erkenntnisse die kommenden Jahre bringen werden.