Online-Event Berufliches Comeback: So gelingt der Wiedereinstieg!

Beauftragte für Chancengleichheit laden am 25.08.2025 zu Online-Veranstaltung „Berufliches Comeback“ ein. Tipps für den Wiedereinstieg.

Beauftragte für Chancengleichheit laden am 25.08.2025 zu Online-Veranstaltung „Berufliches Comeback“ ein. Tipps für den Wiedereinstieg.
Beauftragte für Chancengleichheit laden am 25.08.2025 zu Online-Veranstaltung „Berufliches Comeback“ ein. Tipps für den Wiedereinstieg.

Online-Event Berufliches Comeback: So gelingt der Wiedereinstieg!

Am 25. August 2025 findet eine spannende Online-Veranstaltung unter dem Motto „Berufliches Comeback“ statt. Organisiert von der Beauftragten für Chancengleichheit der Agenturen für Arbeit Lüneburg-Uelzen, Stade und Celle sowie den Jobcentern Harburg, Lüchow-Dannenberg, Lüneburg und Uelzen, richtet sich die Veranstaltung an all jene, die nach einer Auszeit wieder ins Berufsleben einsteigen möchten. Egal, ob aufgrund von familiären Verpflichtungen, persönlichen Herausforderungen oder anderem – hier gibt es die passende Unterstützung! Uelzener Presse berichtet, dass die Veranstaltung von 9.30 Uhr bis 11 Uhr stattfinden wird und eine Anmeldung über den Link eveeno.com erforderlich ist. Nach der Registrierung wird ein Anmeldelink für MS Teams zugesendet.

Die Zielgruppe dieser Veranstaltung sind vor allem Frauen, die nach einer Pause in der Karriere den Wiedereinstieg planen. Hier werden Fachfrauen zur Verfügung stehen, die viele nützliche Informationen und praktische Tipps liefern, wie der Wiedereinstieg in die Arbeitswelt auch zeitgemäß und unkompliziert gelingen kann. Die Expertise reicht von aktuellem Know-how bis hin zu persönlichen Erfahrungen, die den Teilnehmenden helfen sollen, ihren eigenen Weg zurück ins Berufsleben zu finden. Ein weiteres Augenmerk liegt dabei auf der Vereinbarkeit von Familie und Beruf, einem Thema, das viele betrifft. Die Arbeitsagentur hebt hervor, dass in den vergangenen Jahren insbesondere die Herausforderungen, die mit einer beruflichen Pause einhergehen, immer mehr in den Fokus rücken.

Herausforderungen beim Wiedereinstieg

Eine berufliche Auszeit kann aus verschiedensten Gründen entstehen: seien es Elternzeiten, die Pflege von Angehörigen oder der Wunsch nach einer neuen Perspektive. Umso wichtiger ist es, sich auf den Wiedereinstieg gut vorzubereiten. Die Emotionalität der ganzen Situation kann nicht zu unterschätzen werden, wie sich in zahlreichen Umfragen zeigt – 62 % der Befragten berichteten von einem erhöhten emotionalen Druck während ihrer Rückkehr. Hier spielen auch mögliche gesundheitliche Belastungen wie Angstzustände oder Burnout eine Rolle, die bei vielen Frauen zur täglichen Herausforderung werden. Das zeigt die Analyse von DZ Online.

Eine der häufigsten Schwierigkeiten sind chronische Zeitengpässe aufgrund von familiären Verpflichtungen. Familien mit besonderen Bedürfnissen stehen oft noch stärker unter Druck und sind auf ein zusätzliches Einkommen angewiesen. Dabei sind Informationen über aktuelle Jobanforderungen und der persönliche Austausch in Netzwerken wesentliche Faktoren, um den Weg zurück in die Arbeitswelt zu ebnen. Flexible Arbeitszeitmodelle und Teilzeitarbeit sind dabei sehr gefragt. Unternehmen, die solche Bedingungen anbieten, haben im aktuellen Markt die Nase vorn.

Unterstützung und Fördermöglichkeiten

Ein wichtiger Schritt zur erfolgreichen Rückkehr ins Berufsleben ist das Bewusstsein für eigene Werte und Grenzen. Unterstützung finden Wiedereinsteigerinnen unter anderem durch Netzwerke und Mentoring-Programme. In Deutschland gibt es zahlreiche Angebote, von denen diese Zielgruppe profitieren kann. Die Bundesagentur für Arbeit informiert umfassend über Ansprüche und verschiedene Unterstützungsangebote. Auch finanzielle Fördermöglichkeiten wie das Elterngeld oder der Wiedereinstiegsrechner sind dabei wichtige Anlaufstellen. Die Arbeitsagentur spielt hier eine zentrale Rolle in der Informationsvermittlung.

Zusammengefasst lässt sich sagen, wer sein Comeback im Berufsleben plant, sollte sich gut vorbereiten und sich über alle Möglichkeiten informieren. Die Online-Veranstaltung am 25. August ist eine hervorragende Gelegenheit dafür. Egal, ob man vor größeren Herausforderungen steht oder einfach nur das Networking unterstützen möchte – hier wird ein wertvoller Raum geboten, um Fragen zu klären und neue Perspektiven zu entdecken. Seien Sie dabei, es könnte eine Wendung für Ihre berufliche Zukunft bedeuten!