Wahlabend in Frechen: Rathäuser geschlossen – Bürger suchen Alternativen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 2.09.2025 finden im Rhein-Erft-Kreis Kommunalwahlen statt. Rathäuser in Frechen und Hürth bieten keine Wahlveranstaltungen an.

Am 2.09.2025 finden im Rhein-Erft-Kreis Kommunalwahlen statt. Rathäuser in Frechen und Hürth bieten keine Wahlveranstaltungen an.
Am 2.09.2025 finden im Rhein-Erft-Kreis Kommunalwahlen statt. Rathäuser in Frechen und Hürth bieten keine Wahlveranstaltungen an.

Wahlabend in Frechen: Rathäuser geschlossen – Bürger suchen Alternativen!

Die Kommunalwahlen stehen vor der Tür und im Rhein-Erft-Kreis zeichnen sich spannende Entwicklungen ab. Diesmal wird alles anders: In Frechen und Hürth bleiben die Rathäuser am Wahlabend geschlossen, ein unkonventioneller Schritt, der für stirnrunzelnde Gesichter sorgt. Wie Kölner Stadt-Anzeiger berichtet, haben die Verwaltung und die Bürgermeisterin in Frechen gemeinsam mit zwei Beigeordneten entschieden, dass Bürger, Kandidaten und Politiker nicht in die Rathäuser eingeladen werden. Diese Entscheidung stößt parteiübergreifend auf Kritik und Unverständnis.

Traditionell finden solche Veranstaltungen jedoch in den Rathäusern statt, sodass die Bürger am Wahlabend die Möglichkeit haben, die Wahlergebnisse gemeinsam zu erleben. Die amtierende Bürgermeisterin Susanne Stupp wird dabei nicht live gratulieren, und die Bürgermeisterkandidaten werden sich nicht gemeinsam zeigen. Während die CDU ein Grillfest bei ihrem Kandidaten Gerd Koslowski plant, trifft sich die SPD im Alten Sitzungssaal des Rathauses und die Perspektive für Frechen schlägt die gemütliche Atmosphäre eines Eiscafés vor. Der Entschluss, die Wettbewerbspräsentation auszulagern, wurde getroffen, da die Ergebnisse über den digitalen Vote-Manager einsehbar sind. So erschien eine zentrale Veranstaltung unnötig.

Die Wahlvorbereitungen in Frechen

Die Freie Wählergemeinschaft „Perspektive für Frechen“ ist ebenfalls bereit, im September zu wählen. Die Mitglieder haben in der letzten Versammlung alle 23 Wahlbezirke mit engagierten Kandidatinnen und Kandidaten besetzt. Maximilian Singer, der erste Vorsitzende, blickt optimistisch auf die kommenden Wahlen und hebt die Bedeutung einer unabhängigen Alternative zu den etablierten Parteien hervor. Wolfgang Höfig wurde einstimmig als Bürgermeisterkandidat gewählt, und Dieter Zander führt die Reserveliste an. Die WG plant, wichtige Themen wie den Ausbau von Schulbauten, Sporthallen, Wohnraum und Verkehrsentwicklung zu adressieren, zusätzlich wird die Sicherheit und Sauberkeit in der Innenstadt angestrebt. Die Bürgernähe und Transparenz stehen dabei im Vordergrund; die Fraktion möchte zudem öffentliche Sitzungen ins Internet übertragen.

In der ganzen Region machen sich die Rathäuser für die anstehenden Wahlen bereit. Während Frechen und Hürth auf zentrale Veranstaltungen verzichten, zeigt sich in anderen Städten, wie wichtig dieser Abend den Bürgern bleibt. Städte wie Bedburg, Bergheim, Brühl, Elsdorf, Erftstadt, Kerpen, Pulheim und Wesseling laden alle herzlich ein, um die Wahlergebnisse live mitzuerleben. So wird beispielsweise das Kreistagsgebäude in Bergheim ab 17:45 Uhr zum Medienzentrum für interessierte Bürger geöffnet, während Bergheim die Ergebnisse auf drei Leinwänden im Ratssaal projiziert. Auch die Stadt Brühl öffnet den Kapitelsaal und präsentiert die Ergebnisse im Foyer.

Die Entscheidung, die Wahlpräsentationen nicht im Rathaus abzuhalten, wird weiter diskutiert und wirft Fragen zur Bürgernähe und zur politischen Kultur auf. Es bleibt abzuwarten, wie die Wähler in Frechen und Umgebung auf diese Veränderungen reagieren werden. Die Kommunalwahl am 14. September 2025 wird auf jeden Fall einige Blickwinkel neu definieren und könnte das politische Bild in der Stadt nachhaltig beeinflussen. weitere Themen wie die Entwicklung der Finanzierungsfragen für städtische Projekte, die von der WG gefordert werden, könnten Stolpersteine für künftige Regierungsführungen darstellen.