Startschuss für Gewerbegebiet Bilmer Berg II: Lüneburg auf Wachstumskurs!

Startschuss für Gewerbegebiet Bilmer Berg II: Lüneburg auf Wachstumskurs!
Da gibt es Neuigkeiten aus Lüneburg! Am 20. Juni 2025 hat der Rat der Hansestadt den entscheidenden Schritt zur Erschließung des Gewerbegebiets Bilmer Berg II unternommen. Die dafür notwendigen Bebauungspläne wurden einstimmig beschlossen, ein klarer Indikator für das Bestreben, Lüneburg als Wirtschaftsstandort weiter zu stärken. Die Fläche von rund 34 Hektar im Südosten der Stadt wird in Teilabschnitten erschlossen und bietet Platz für kleine und mittelständische Unternehmen, die auf der Suche nach neuen Ansiedlungsflächen sind. Wie die Uelzener Presse berichtet, hat die Planungsphase zwei Jahre in Anspruch genommen und wurde fristgerecht abgeschlossen.
Die gesamte Erschließung wird voraussichtlich zweieinhalb Jahre dauern. Ein Vorteil dabei: Bereits vor dem Abschluss sämtlicher Erschließungsmaßnahmen können erste Bauvorhaben starten. Das Gebiet profitiert von seiner verkehrsgünstigen Lage an der geplanten A39, was einen reibungslosen Zugang für zukünftige Unternehmen ermöglicht. Ein zusätzlicher Zugang erfolgt über die August-Wellenkamp-Straße sowie die neu zu schaffende Friedrich-Penseler-Straße.
Kooperationsstrategien und Gemeinschaftsprojekte
Die Erschließung des Bilmer Berg II erfolgt in enger Zusammenarbeit mit der WLH Wirtschaftsförderung im Landkreis Harburg sowie der Wirtschaftsförderung für Stadt und Landkreis Lüneburg (WLG). Ein Kooperationsvertrag, der am 15. Mai 2023 unterzeichnet wurde, dient der Aufteilung der Planungskosten, um eine effektive und zielgerichtete Entwicklung zu gewährleisten. Dies unterstreicht das Engagement für die regionale Wirtschaft, denn Jens Wrede, Geschäftsführer der WLH, hebt den großen Bedarf an freien Gewerbeflächen hervor, während er auf die bereits erfolgreiche Ansiedlung von rund 260 Unternehmen hinweist. Hier wird definitiv an der Zukunft des Wirtschaftsstandorts gearbeitet, wie auch der Lüne-Blog beschreibt.
Ein weiteres interessantes Detail ist die Planung eines neuen Sportareals auf einer sieben Hektar großen Fläche. Die Vorbereitungen dafür umfassen die Einsetzung einer Arbeitsgruppe, die ein Konzept für den Sportpark Bilmer Berg II entwickeln soll. Auch die Interessen der Öffentlichkeit werden nicht vernachlässigt – die frühzeitige Beteiligung fand bereits in den Jahren 2023 und 2025 statt.
Nachhaltige Entwicklung im Fokus
Zusätzlich zu den Gewerbe- und Sportflächen wird darauf geachtet, bestehende Wald- und Grünflächen zu sichern und Ausgleichsflächen zu schaffen. Dies unterstützt nicht nur die nachhaltige Stadtentwicklung, sondern folgt auch den Erkenntnissen des ExWoSt-Forschungsfeldes, das Konzepte für die nachhaltige Weiterentwicklung von Gewerbegebieten untersucht hat, wie auf der Website des BBSR dokumentiert ist. Die Verbindung städtebaulicher Verbesserungen mit einer nachhaltigen Entwicklung urbaner Produktionsstandorte ist hierbei von zentraler Bedeutung.
Mit diesen umfassenden Plänen und einer klaren Strategie zeigt sich, dass die Stadt Lüneburg bereit ist, der Herausforderung durch eine wachsende Wirtschaft mit einem gut durchdachten Konzept zu begegnen. Der Bilmer Berg II könnte bald ein neuer Hotspot für Unternehmen und gleichzeitig ein Ort der Gemeinschaft werden.