Elf neue Praxismentoren: Weiterbildung stärkt Fachkräfte in Northeim!

Elf neue Praxismentoren: Weiterbildung stärkt Fachkräfte in Northeim!
Ende Juni war ein wichtiger Meilenstein für elf engagierte Fachkräfte aus dem Landkreis Northeim. Sie erhielten ihre Zertifikate im Rahmen der Basisqualifizierung im „Praxismentoring“. Diese Weiterbildungsmaßnahme, die von der Berufsbildenden Schule Einbeck in Kooperation mit der Fachberatung für Kindertagesstätten des Landkreises Northeim durchgeführt wurde, zielt darauf ab, die Fähigkeiten der pädagogischen Fachkräfte in der Anleitung, Beratung und Unterstützung von Auszubildenden weiter zu stärken. Laut Landkreis Northeim erhielten die Teilnehmer an fünf Samstagen praxisnahes Wissen und Kompetenzen, die in der täglichen Arbeit unabdingbar sind.
Stefanie Turano, Programmbereichsleiterin der KVHS Northeim, betonte die Bedeutung praxisorientierter Qualifizierungen, um die hohe Ausbildungsqualität in der Kindertagesbetreuung sicherzustellen. Der Bedarf an qualifizierten Fachkräften hat sich im Verlauf des Kurses deutlich gezeigt, was die positive Resonanz der Teilnehmer unterstreicht. Jörg Hüddersen, der Leiter der KVHS Northeim, lobte die Lehrgangsleitung von Ariane Viehmann-Koch und stellte fest, dass solche Weiterbildungsangebote entscheidend für die Fachkräftesicherung in der Region sind.
Qualifizierungsinitiative Praxismentoring
Die Qualifizierungsinitiative Praxismentoring wird seit 2019 vom Land Niedersachsen forciert und umfasst eine strukturierte Ausbildung für das Praxismentoring in Kindertageseinrichtungen. Diese Initiative zielt darauf ab, Fachkräfte zu fördern, die Auszubildende in der Sozialpädagogik und Erziehung anleiten. Das Niedersächsische Kultusministerium unterstützt diese Bemühungen mit hilfreichen Richtlinien und Fortbildungsmaßnahmen, um die Qualität der praktischen Ausbildung zu gewährleisten. Im Rahmen dieser Initiative wird der Leitfaden „PrAK“ zur Reflexion der praktischen Ausbildung bereitgestellt, welcher als Download und in Printform verfügbar ist, so Bildungsportal Niedersachsen.
Die Ausbildung zum/zur Praxismentor/in umfasst insgesamt 72 Unterrichtsstunden: 48 Stunden Grundqualifizierung und 24 Stunden Zusatzqualifizierung. Solch umfangreiche Weiterbildungsformate sind unerlässlich, um den hohen Anforderungen in der praktische Ausbildung gerecht zu werden. Die Teilnahme steht allen pädagogischen Fachkräften offen, die nach § 9 Abs. 2 NKiTaG tätig sind.
Blick in die Zukunft
Für die Jahre 2025 und 2026 wird die Förderrichtlinie zur Unterstützung der berufsbegleitenden Qualifizierung für pädagogische Fachkräfte verlängert. Diese Maßnahmen beinhalten nicht nur Fortbildungsangebote, sondern auch Vernetzungstagungen für Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen. Anmeldungen für die Weiterbildung sind direkt bei den Bildungsträgern möglich. Wer Interesse hat, sollte sich rechtzeitig informieren, da die Bewilligung der Anträge nach Reihenfolge des Eingangs erfolgt, wie AEWB Niedersachsen ausführlich erläutert.
Für die kommenden Jahre zeigt sich ein kontinuierlicher Bedarf an gut qualifizierten Fachkräften im Bildungsbereich. Die Praxismentoren sind zentrale Akteure, um die nächsten Generationen von Fachkräften bestmöglich zu unterstützen und auszubilden. Die Fortbildungsmaßnahmen in Niedersachsen setzten die richtigen Akzente, um die Qualität in der frühkindlichen Bildung weiter zu steigern.