Wachenhausen im Baustellen-Chaos: Sanierung startet am 21. Juli!

Sanierung der Ortsdurchfahrt Wachenhausen beginnt am 21. Juli 2025. Vier Bauabschnitte bis 2028 mit Vollsperrungen und Umleitungen.

Sanierung der Ortsdurchfahrt Wachenhausen beginnt am 21. Juli 2025. Vier Bauabschnitte bis 2028 mit Vollsperrungen und Umleitungen.
Sanierung der Ortsdurchfahrt Wachenhausen beginnt am 21. Juli 2025. Vier Bauabschnitte bis 2028 mit Vollsperrungen und Umleitungen.

Wachenhausen im Baustellen-Chaos: Sanierung startet am 21. Juli!

Etwas Neues steht in Wachenhausen ins Haus! Ab Montag, dem 21. Juli 2025, beginnen die umfassenden Sanierungsarbeiten der Ortsdurchfahrt. Die Maßnahme erstreckt sich über eine Länge von rund 860 Metern zwischen den Ortsausgängen in Richtung Gillersheim und Katlenburg. Diese Erneuerung ist jedoch keine Kleinigkeit: Sie wird in vier Bauabschnitten durchgeführt und soll bis Mitte 2028 abgeschlossen sein. Der Landkreis Northeim ist verantwortlich für den Straßenausbau, während die Gemeinde Katlenburg-Lindau sich um die Gehwege, Nebenanlagen sowie die Regenwasserkanalisation und das Wasserleitungsnetz kümmert. Dies berichtet HNA.

Die Investitionssumme für dieses Großprojekt beläuft sich auf rund vier Millionen Euro, wovon 1,5 Millionen Euro aus einer Förderung des Landes stammen. Ganz klar, hier wird in die Zukunft der Verkehrsinfrastruktur investiert und das ist auch in Zeiten des Klimaschutzes von größter Bedeutung. Laut einer Studie des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu) beträgt der gesamte Investitionsbedarf für die Verkehrsinfrastruktur in Deutschland bis 2030 etwa 372 Milliarden Euro, um eine nachhaltige Mobilität zu gewährleisten. Städte wie Wachenhausen sind da also auf dem richtigen Weg! Hier ist es wichtig, dass wir eine funktionierende Verkehrsstruktur miteinander verbinden und gleichzeitig die Treibhausgasemissionen senken.

Umleitungen und Sperrungen

Der Gemeindeverbindungsweg zur B 247 wird ab der Kreuzung Hauptstraße/Oberdorfstraße/Kappel voll gesperrt. Während der ersten beiden Bauabschnitte wird der Durchgangs- und Schwerlastverkehr über die K 416 und die B 247 umgeleitet. In den späteren Bauabschnitten wird die Verbindung von Gillersheim zur B 247 wieder freigegeben, während die Strecke in Richtung Katlenburg abschnittsweise gesperrt bleibt. Die Anlieger werden rechtzeitig über die Erreichbarkeit ihrer Grundstücke informiert, können aber mit Einschränkungen rechnen. Glücklicherweise bleibt die Abfallentsorgung gewährleistet. Die Mülltonnen werden transportiert und zurückgestellt, sodass auch dies kein Problem darstellen wird.

Ein weiterer Punkt: Mögliche Änderungen im Linienbusverkehr müssen ebenfalls beachtet werden. Ersatzhaltestellen werden während der Bauzeit eingerichtet. Fahrgäste sollten die Aushänge an den Haltestellen im Auge behalten oder sich im Vorfeld erkundigen, um keine unangenehmen Überraschungen zu erleben. Hier ist sicher ein gutes Händchen gefragt, um die Mobilität der Nutzer zu gewährleisten.

Der Blick in die Zukunft

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Sanierung der Ortsdurchfahrt nicht nur ein notwendiges Unterfangen ist, sondern auch ein Schritt hin zu besseren Verkehrsverhältnissen in der Region. Der Abwasserverband Raum Katlenburg plant zudem punktuelle Sanierungen am Schmutzwasserkanal, was die Relevanz dieser Arbeiten zusätzlich unterstreicht. Mit einem Gesamtvolumen von über drei Millionen Euro, die aus dem Gemeindehaushalt für diese Baumaßnahmen eingeplant sind, wird deutlich, dass hier viel in die künftige Infrastruktur investiert wird.

In Wachenhausen liegt definitiv was an, und es bleibt spannend zu beobachten, wie sich die Baumaßnahmen entwickeln werden. Die Herausforderung, eine effiziente Verkehrsinfrastruktur zu schaffen, während gleichzeitig der Klimaschutz berücksichtigt wird, wird in den kommenden Jahren immer präsenter. Die Initiative, die hier ergriffen wird, könnte als Modell für andere Kommunen dienen, die ebenfalls vor ähnlichen Herausforderungen stehen. Mehr Informationen dazu gibt es auf der Seite von Northeim News und der Difu.