Bremen und Oldenburg: Auf dem Weg zur Exzellenzuniversität!

Universität Bremen und Oldenburg bewerben sich um Exzellenzstatus. Frist für Absichtserklärungen: 27.06.2025.

Universität Bremen und Oldenburg bewerben sich um Exzellenzstatus. Frist für Absichtserklärungen: 27.06.2025.
Universität Bremen und Oldenburg bewerben sich um Exzellenzstatus. Frist für Absichtserklärungen: 27.06.2025.

Bremen und Oldenburg: Auf dem Weg zur Exzellenzuniversität!

Die Universität Bremen geht gemeinsame Wege mit einer weiteren Hochschule in Niedersachsen, um sich den begehrten Status als Exzellenzuniversität zu sichern. Wie buten un binnen berichtet, wurde am heutigen Tag, dem 27. Juni 2025, eine Absichtserklärung beim Wissenschaftsrat eingereicht, um bis 2027 eine von bundesweit vier neuen Exzellenzuniversitäten zu werden.

Der Wettbewerb um diesen Titel verspricht hochinteressante Fördermittel zwischen 15 und 28 Millionen Euro pro Jahr für die zukünftigen Gewinner. Neben Bremen platzen auch die Leibniz Universität Hannover und die Medizinische Hochschule Hannover in den Wettbewerb, was die Dynamik in Niedersachsen weiter erhöht.

Bewerbungsprozess und Fristen

Aber wie sieht der weitere Fahrplan aus? Am 28. März 2024 werden die Ausschreibungsunterlagen zur zweiten Wettbewerbsrunde veröffentlicht. Doch die Bewerber müssen sich sputen, denn die Frist für die Abgabe von Absichtserklärungen endet heute. Bis zum 12. November 2025 wird es für die Neuanträge ernst, und 2026 werden Ortsbesuche stattfinden, die die Basis für die finale Entscheidung der Exzellenzkommission Anfang Oktober 2026 schaffen werden. Diese Kommission hat die Aufgabe, die wissenschaftliche Qualität der Anträge zu bewerten.

Das Ganze geschieht im Rahmen der Exzellenzstrategie, die ab 2016 von Bund und Ländern ins Leben gerufen wurde, um den deutschen Wissenschaftsstandort entscheidend zu stärken. Ursprünglich aus der Exzellenzinitiative hervorgegangen, hat dieses Programm das Ziel, universitär gebündelte Spitzenforschung zu fördern. Die Exzellenzstrategie beinhaltet nicht nur die Kategorie der Exzellenzuniversitäten, sondern auch die der Exzellenzcluster.

Finanzielle Unterstützung und Evaluation

Die Förderung ist nicht nur finanziell verlockend; sie bringt auch eine klare Struktur für Evaluierungen mit sich. Diese finden alle sieben Jahre statt, wobei alle antragstellenden Universitäten mindestens an zwei Exzellenzclustern beteiligt sein müssen, um überhaupt in den Genuss der Förderung zu kommen. Bei Universitätsverbünden gilt die Regel, dass mindestens drei Exzellenzcluster im Gepäck sein müssen. Die Auswahl der geförderten Projekte erfolgt durch wissenschaftliche Verfahren, die von DFG und Wissenschaftsrat durchgeführt werden, und die Entscheidung über die zukünftigen Exzellenzuniversitäten wird auf einem hohen internationalen Niveau evaluiert.

Die Exzellenzstrategie wird ab 2026 mit jährlich 687 Millionen Euro unterstützt, wobei 539 Millionen Euro auf die Exzellenzcluster entfallen. Diese hohe Finanzierung zeigt eindrücklich, wie wichtig die Spitzenforschung für die deutsche Hochschullandschaft ist. Die vielfältigen Fördermöglichkeiten sollen nicht nur bestehende Universitäten stärken, sondern insbesondere auch interdisziplinäre Forschung vorantreiben, um innovative Ansätze und neue Ideen zu fördern.

Es bleibt spannend zu beobachten, ob die Universität Bremen und ihre Partneruniversitäten die Wettbewerbsspielräume erfolgreich nutzen können. Die kommenden Monate stehen im Zeichen intensiver Vorbereitungen und strategischer Allianzen, während andere Institutionen ebenfalls um die Exzellenz werben und auf den finalen Entscheidungszeitpunkt hinfiebern.