Tarmstedter Ausstellung feiert 75 Jahre – Ein Fest der Innovationen!

Die 75. Tarmstedter Ausstellung endete am 14. Juli 2025 mit beeindruckenden Neuheiten aus Landwirtschaft und erneuerbaren Energien.

Die 75. Tarmstedter Ausstellung endete am 14. Juli 2025 mit beeindruckenden Neuheiten aus Landwirtschaft und erneuerbaren Energien.
Die 75. Tarmstedter Ausstellung endete am 14. Juli 2025 mit beeindruckenden Neuheiten aus Landwirtschaft und erneuerbaren Energien.

Tarmstedter Ausstellung feiert 75 Jahre – Ein Fest der Innovationen!

Die 75. Tarmstedter Ausstellung endete am Montag, den 14. Juli 2025, mit einem regnerischen, aber fröhlichen Abschlussfest. Rund 750 Aussteller hatten in den vergangenen Tagen ihre Neuheiten aus den Bereichen Landwirtschaft und Landtechnik präsentiert. Der letzte Tag stand vor allem im Zeichen der Fachbesucher, insbesondere der Landwirte, die sich über die neuesten Trends und Technologien informieren wollten. Höhepunkte waren unter anderem eine spannende Holsteiner Rinderschau und eine Gesprächsrunde zu aktuellen Entwicklungen, wie dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Nutztierhaltung, die viele Besucher in ihren Bann zog.

Am Nachmittag folgte dann das große Finale der Showprogramme sowie ein aufregender Fohlencup. Die Abschlussfeier am Abend ließ die Besucher auf die vergangenen Tage zurückblicken und bot noch einmal die Gelegenheit, die ausgelassene Stimmung zu genießen. Seit ihrer Gründung hat sich diese Ausstellung zur größten Freilandausstellung Norddeutschlands gemausert. Im letzten Jahr zogen mehr als 100.000 Personen auf das 18 Hektar große Gelände der Ausstellung, um die Vielfalt der Themen zu erleben.

Vielfältige Themen und Angebote

Die Tarmstedter Ausstellung ist bekannt für ihre breitgefächerten Themen. In diesem Jahr standen Landwirtschaft und Landtechnik, Gewerbe und Kommune, erneuerbare Energien, Tiershow, Zucht, Haus und Garten sowie Freizeit und Hobby ganz oben auf der Agenda. Besonders die erneuerbaren Energien waren ein zentrales Thema, welches durch den Landesverband Erneuerbare Energien (LEE) und mehr als 20 spezialisierte Unternehmen unterstützt wurde. Es wird deutlich, dass der ländliche Raum in der Energie- und Agrarwende eine bedeutende Rolle spielt, wie Wirtschaftsminister Olaf Lies betonte.

Die Ausstellung fand traditionell am zweiten Juli-Wochenende von Freitag bis Montag, täglich von 9 bis 18 Uhr, statt, mit einem bunten Rahmenprogramm, das auch Live-Musik am großen Marktplatz und im Festzelt umfasste. Besonders für Familien gab es zahlreiche Angebote wie ein Kinderprogramm mit Mini-Scootern, Hüpfburgen und Losbuden, die für Unterhaltung sorgten.

Künstliche Intelligenz in der Landwirtschaft

Künstliche Intelligenz spielt eine immer größer werdende Rolle in der Landwirtschaft und wurde auch auf der Tarmstedter Ausstellung thematisiert. Hierbei geht es nicht nur um autonom arbeitende Maschinen, sondern auch um die Möglichkeit, große Datenmengen zu analysieren, um Entscheidungen zur Verbesserung der Erträge und der Gesundheit der Tiere zu treffen. So können beispielsweise Fütterungsroboter autonom Futterkomponenten vorbereiten und ausliefern, während Sensoren an Halsbändern von Kühen deren Aktivität und Gesundheit überwachen.

Die Diskussion um KI in der Landwirtschaft zeigt, wie wichtig technisches Wissen und ständige Fortbildung für die Betriebsleiter sind, um die Vorteile dieser Technologien voll ausschöpfen zu können. Projekte wie NaLamKI zielen darauf ab, eine offene Datenplattform für landwirtschaftliche Sensor- und Maschinendaten aufzubauen, um den Landwirten zu helfen, die Daten effektiv zu nutzen und somit ihre Produktionsmethoden zu optimieren.

Insgesamt lässt sich sagen, dass die Tarmstedter Ausstellung nicht nur ein Schaufenster für die neuesten Technologien und Trends in der Landwirtschaft ist, sondern auch eine Plattform, um die Herausforderungen und Chancen des ländlichen Raums sichtbar zu machen. Die Zukunft der Landwirtschaft wird hier erlebbar, und es bleibt spannend zu beobachten, wie sich diese Entwicklungen weiter gestalten werden.

Weitere Informationen zur Ausstellung finden Sie in den Berichten von NDR, Tarmstedter Ausstellung und Landwirtschaft.de.