Weihnachtszauber in Oldenburg: Festliche Beleuchtung startet bald!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Oldenburg bereitet die Innenstadt festlich auf die Weihnachtszeit vor. Beleuchtung in mehreren Straßen ab 25. November täglich von 15 bis 22 Uhr.

Oldenburg bereitet die Innenstadt festlich auf die Weihnachtszeit vor. Beleuchtung in mehreren Straßen ab 25. November täglich von 15 bis 22 Uhr.
Oldenburg bereitet die Innenstadt festlich auf die Weihnachtszeit vor. Beleuchtung in mehreren Straßen ab 25. November täglich von 15 bis 22 Uhr.

Weihnachtszauber in Oldenburg: Festliche Beleuchtung startet bald!

Die Vorfreude auf die Weihnachtszeit wächst in Oldenburg, denn die Vorbereitungen für die festliche Stimmung in der Innenstadt sind bereits in vollem Gange. Am Montagabend haben Jörg Harders und sein Kollege Christian Westie die Arbeiten an der Weihnachtsbeleuchtung aufgenommen. Ihr Team sorgt seit Jahren dafür, dass die Stadt zur Adventszeit im festlichen Glanz erstrahlt. Dabei haben sie sich auch heuer einige Straßen ausgesucht, die mit adventlichen Lichtern ausgestattet werden. Zu den leuchtenden Fluchten zählen die Heiligengeiststraße, Lange Straße, Kurwickstraße, Achternstraße, Schüttingstraße, Haarenstraße und das bezaubernde Nikolaiviertel.

Für die Umsetzung dieser festlichen Maßnahmen werden gleich zwei Finanzierungspartner benötigt. So stellen die Hauseigentümer und Händler von „Gemeinsam für Oldenburg“ 35.000 Euro zur Verfügung, während die Stadt Oldenburg ebenfalls 25.000 Euro beisteuert. Damit kann eine stimmungsvolle Atmosphäre geschaffen werden, die die Bürger:innen und Besucher:innen genießen können.

Zeiten der Beleuchtung

Die Adventslichter werden ab der Eröffnung des Lambertimarkts am 25. November täglich von 15 bis 22 Uhr leuchten und bis zum 1. Januar für weihnachtliche Stimmung sorgen.

Doch nicht nur in Oldenburg gibt es Neuigkeiten, auch im Bereich der pharmazeutischen Logistik tut sich viel. Die Internationale Luftverkehrs-Vereinigung (IATA) hat in Zusammenarbeit mit führenden Behörden Forschung betrieben, um den Transport von COVID-19-Impfstoffen zu verbessern. Hierbei wurden wichtige Dokumente erarbeitet, die die Überlegungen zur Handhabung und zum Lufttransport von Impfstoffen zusammenfassen. Besonders relevant sind die IATA Temperature Control Regulations (TCR), die die Branche bei Temperaturmanagementfragen unterstützen.

Ein entscheidender Bestandteil dieser Regulations ist das Time and Temperature Sensitive Label, welches seit Juli 2012 für alle Sendungen vorgeschrieben ist, die als temperaturempfindlich gelten. Verbindlich ist auch die IATA Standard Acceptance Checklist, die seit Juli 2013 für den Transport von Gesundheitslieferungen vorhanden ist. Mit diesem Ansatz möchte IATA sicherstellen, dass pharmazeutische Produkte in höchster Qualität und Sicherheit transportiert werden können.

Innovative Standards für die Branche

Die Healthcare Cargo Working Group (HCWG) hat es sich zur Aufgabe gemacht, Empfehlungen zur Entwicklung von Standards für den Transport und die Handhabung von Gesundheitsfracht zu geben. Ein zusätzliches Augenmerk liegt auf den Standards für batteriegetriebene Geräte, die mit COVID-19-Impfstoffen arbeiten. Zudem hat IATA das Center of Excellence for Independent Validators (CEIV) in Pharmaceutical Logistics ins Leben gerufen, um die Transport- und Handhabungsstandards weiter zu optimieren.

Beide Themen – die festlichen Vorbereitungen in Oldenburg und die neuen Standards in der pharmazeutischen Logistik – zeigen, wie wichtig Gemeinschaft und Sicherheit sind. Während die Stadt sich auf eine besinnliche Jahreszeit vorbereitet, wird auch im Gesundheitssektor an einer besseren Zukunft gearbeitet. Ein gutes Händchen bei der Planung und Umsetzung spielt hier wie dort eine bedeutende Rolle.