Entdecke die Umweltsystemwissenschaft: Infotag an der Uni Osnabrück!

Am 24. Juni 2025 lädt die Uni Osnabrück zum Infotag zur einzigartigen Umweltsystemwissenschaft für interessierte Schülerinnen und Schüler ein.

Am 24. Juni 2025 lädt die Uni Osnabrück zum Infotag zur einzigartigen Umweltsystemwissenschaft für interessierte Schülerinnen und Schüler ein.
Am 24. Juni 2025 lädt die Uni Osnabrück zum Infotag zur einzigartigen Umweltsystemwissenschaft für interessierte Schülerinnen und Schüler ein.

Entdecke die Umweltsystemwissenschaft: Infotag an der Uni Osnabrück!

Die Universität Osnabrück lädt am Dienstag, dem 24. Juni 2025, zu einem spannenden Infotag über die Umweltsystemwissenschaft ein. Dieses einzigartige Studienfach, das in Deutschland seinesgleichen sucht, richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II, Abiturientinnen und -abiturienten sowie Studierende aus anderen Fachrichtungen. Hier können Interessierte Antworten auf ihre Fragen finden, Vorlesungen besuchen und direkt mit Lehrenden sowie Studierenden ins Gespräch kommen. [os-rundschau.de] berichtet, dass die Veranstaltung einen tiefen Einblick in den Aufbau der Studiengänge und aktuelle Themen der Umweltsystemwissenschaft gewährt.

Die Umweltsystemwissenschaft ist ein interdisziplinäres Feld, das Mathematik, Informatik und weitere Bereiche miteinander verbindet, um Lösungen für Umweltprobleme zu entwickeln. Die künftigen Studierenden erwartet eine umfassende Ausbildung, die nicht nur theoretische Grundlagen vermittelt, sondern auch praktische Anwendungen durch umweltrelevante Forschungs- und Entwicklungsprojekte bietet. [uni-osnabrueck.de] hebt hervor, dass die Studierenden lernen, mathematische Modelle und Simulationen zu erstellen und zu analysieren. Daraus ergibt sich ein breites Berufsspektrum, das von Behörden über die Wirtschaft bis hin zum Umweltschutz reicht.

Die Studieninhalte

Im Bachelorstudiengang Umweltsystemwissenschaft, der über sechs Semester läuft und mit 180 Leistungspunkten abschließt, stehen systembasierte Kenntnisse im Vordergrund. Zentrale Themen sind die Systemanalyse, Modellbildung sowie Simulationen. Diese Werkzeuge helfen den Studierenden, komplexe Umweltprobleme zu erkennen und zu bewältigen. [usf.uni-osnabrueck.de] führt aus, dass Einsichten in andere Wissenschaftsbereiche, wie Geografie und Chemie, Teil des interdisziplinären Wahlbereichs sind. Dies fördert ein umfassendes Verständnis der Zusammenhänge in unseren natürlichen und sozialen Systemen.

Um für die Herausforderungen des Berufslebens gerüstet zu sein, verpflichtet das Studium die Studierenden dazu, sich bereits in höheren Semestern mit Praktika, Seminaren und Projekten aktiv auseinanderzusetzen. Ein Mobilitätsfenster im 5. Semester ermöglicht sogar ein Auslandsstudium oder Projekte an Partneruniversitäten in Ländern wie Spanien, Schweden und den USA. Diese internationalen Erfahrungen erweitern nicht nur den fachlichen Rahmen, sondern bieten auch wertvolle Einblicke in global relevante Themen.

Berufliche Perspektiven

Das Berufsfeld für Absolventen ist vielfältig und vielversprechend. Von der Erstellung und Planung von Anpassungsstrategien bis hin zu Unternehmensberatung und Umweltmonitoring: Die Absolventen finden überall dort Anklang, wo Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein hoch im Kurs stehen. Ingenieure, Wissenschaftler und Berater können sich auf interessante Tätigkeiten freuen, die nicht nur zukunftssicher sind, sondern auch einen positiven Beitrag zur Gesellschaft leisten.

Wer mehr über das Studium der Umweltsystemwissenschaft erfahren möchte, sollte den Infotag nicht verpassen! Es gibt zahlreiche Informationen und detaillierte Abläufe auf der Website der Universität. Darin sind auch die Bewerbungsbedingungen zu finden, die für deutsche und internationale Studierende unterschiedlich sind. Auch persönliche Beratungsgespräche mit Dozenten sind möglich und bieten wertvolle Einblicke in das Studium. So bleibt kein Anliegen unbeantwortet und jeder kann das passende Studienangebot finden.

Für alle Interessierten ist dies die perfekte Gelegenheit, sich umfassend über die Umweltsystemwissenschaft zu informieren und zu erfahren, wie man Teil dieser zukunftsorientierten Disziplin werden kann.