Hans Plagge: Der 77-Jährige mit einem Herzen für die Gemeinschaft
Am 14.10.2025 feiert Hans Plagge, 77, sein 45-jähriges Engagement für die Gemeinschaft in Niederlangen und seinen VW-Käfer.

Hans Plagge: Der 77-Jährige mit einem Herzen für die Gemeinschaft
In Niederlangen lebt Hans Plagge, ein 77-jähriger Mann mit Leidenschaft für Gemeinschaft und ein gutes Händchen für soziale Aktivitäten. Seit 45 Jahren setzt er sich ehrenamtlich für die Menschen in seiner Umgebung ein. Zu seinen bemerkenswerten Projekten zählen Seniorenfahrten, die Schiermaker-Gruppe sowie liebevolle Nikolausbesuche. Plagge selbst sagt, der Spaß an der Gemeinschaft sei sein Antrieb. Doch nicht nur soziale Engagements prägen sein Leben: Er hat auch ein ganz besonderes Auto, einen VW-Käfer aus dem Jahr 1959, vollständig zerlegt und überholt.
Der VW-Käfer hat eine große Geschichte, die bis in die 1930er Jahre zurückreicht. Ursprünglich von Ferdinand Porsche als “Volksauto” entworfen, wurde es 1938 unter dem Namen “KdF-Wagen” der Öffentlichkeit vorgestellt. Der Käfer ist nicht nur ein Stück deutscher Automobilgeschichte, sondern auch ein beliebtes Kultauto, gerade in den 1960er Jahren. Er war damals in vielen Haushalten nicht nur ein Fortbewegungsmittel, sondern auch Teil des Familienlebens, oft umschwirrt von dem unverwechselbaren Benzingeruch.
Ein Blick zurück: Vom KdF-Wagen zum Kultobjekt
In der Nachkriegszeit erlebte der VW-Käfer einen wahren Aufschwung. Britische Besatzungstruppen übernahmen die Produktion in Wolfsburg, und der Käfer wurde zum Symbol des deutschen Wirtschaftswunders. Die Einführung neuer Modelle und technische Verbesserungen machten ihn besonders populär, und auch internationale Werbung, wie die berühmte Kampagne „Think Small“, trugen dazu bei, dass der Käfer zu einem Kultobjekt wurde. Zudem war der Käfer nicht nur im Privatsektor beliebt; auch als Polizeifahrzeug fand er breite Verwendung.
Die Erinnerung an den Käfer lebt nicht nur in den Automobilpressen, sondern auch in persönlichen Geschichten. So ist es nicht ungewöhnlich, dass man in einer Familie, die kein Auto besaß, den gemeinsamen Fußweg zu Geburtstagsfeiern unternehmen musste. In der Rückfahrt im VW-Käfer mit seiner engen Sitzordnung, zurückhaltenden Plätzen und dem Geruch von Benzin und „4711“ wurden oft Herausforderungen zur Besonderheit eines Familienausflugs. Diese verbindenden Erinnerungen prägen auch die alltäglichen Strukturen in unseren Gemeinschaften.
Hans Plagge und sein Käfer
Hans Plagge lebt sein Engagement für die Gemeinschaft und hat mit dem Restaurieren seines Käfers ein Stück Geschichte bewahrt. Ein Fahrzeug, das nicht nur für Mobilität steht, sondern auch für die gesellige Zeit am Kaffeetisch, die Erinnerungen an Feste, und die vielen gemeinsamen Erlebnisse. Der Käfer verbindet Generationen und erinnert uns daran, wie wichtig gemeinschaftliches Beisammensein ist. Plagge zeigt uns, dass Engagement und das Bewahren von Traditionen Hand in Hand gehen können. Damit bleibt er ein Vorbild für viele Ehrenamtliche und eine Inspiration für die nachfolgenden Generationen.
Mit seiner Lebensgeschichte und den Erinnerungen an einen geliebten VW-Käfer, der mehr als nur ein Auto ist, bringt Hans Plagge die Menschen in Niederlangen ein Stück näher zueinander und belebt die Traditionen, die uns alle verbinden.