Karneval in Osnabrück: Neue Tollitäten bringen Herz und Liebe!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Osnabrück feiert Karneval 2025/26 mit neuen Tollitäten und sozialem Engagement. Die fünfte Jahreszeit beginnt am 11.11.

Osnabrück feiert Karneval 2025/26 mit neuen Tollitäten und sozialem Engagement. Die fünfte Jahreszeit beginnt am 11.11.
Osnabrück feiert Karneval 2025/26 mit neuen Tollitäten und sozialem Engagement. Die fünfte Jahreszeit beginnt am 11.11.

Karneval in Osnabrück: Neue Tollitäten bringen Herz und Liebe!

Die Vorfreude auf die bevorstehende Karnevalssaison in Osnabrück ist groß. Heute, am 4. November 2025, wurde das Motto für die kommende Session vorgestellt: „Aus Liebe zum Karneval mit viel Herz für Osnabrück“ wird der designierte Prinz Frank II. verkünden. Dieser Slogan steht für die Verbundenheit zur Stadt, zum Land und zueinander, und soll die Menschen dazu bewegen, die fünfte Jahreszeit in vollen Zügen zu feiern. Wie NOZ berichtet, wird der Beginn dieser bunten Zeit am 11. November gefeiert, wenn der Stadtprinz den Verkauf der begehrten PINS für einen guten Zweck startet.

Der Erlös aus dem PIN-Verkauf kommt dem Osnabrücker Frauenhaus zugute, einer wichtigen Einrichtung, die Frauen unterstützt, die Gewalt erfahren haben. Damit zeigt Frank II. ein feines Gespür für soziale Themen, das ebenso Teil seiner Regentschaft ist. Gleichzeitig wird am Ossensamstag, den 14. Februar 2026, ein besonderes Highlight stattfinden, denn dieser Tag fällt auf den Valentinstag. Das verspricht eine Feier der Liebe – nicht nur zur Stadt, sondern auch zur Tradition des Karnevals, die tief im rheinischen Brauchtum verwurzelt ist. In den katholischen Regionen Deutschlands sind solche Feiern seit Jahrhunderten Bestandteil der Kultur, während sie in protestantischen Gebieten erst in den letzten Jahrzehnten populär wurden, wie Alumniportal Deutschland erklärt.

Tollitäten mit Herz

Besonders hervorzuheben sind die Kinder-Stadtprinzen Ajla und Samir, die aus Bad Essen stammen und die 7. Klasse eines Gymnasiums besuchen. Ajla ist nicht nur Tänzerin in der Tanzsportgarde Bad Essen, sondern hat auch bereits bei der Landesgartenschau in Bad Iburg ihren ersten großen Auftritt gefeiert. Samir bringt familiäre Karnevalstraditionen mit, denn seine Mutter ist aus Aachen und war dort im Karneval aktiv. Zusammen planen sie, ebenfalls PINS zu verkaufen, um ein soziales Projekt zu unterstützen; das Ziel steht jedoch noch nicht fest. Michael Lührmann, der stellvertretende Landrat, hat die Tollitäten mit einem Korb Süßigkeiten empfangen und betont die Wichtigkeit von Ehrenämtern, die sowohl Ajla als auch Samir aktiv ausfüllen.

Die Bedeutung des Karnevals als verbindendes Element wird auch von Lührmann hervorgehoben. Er sieht im Karneval einen Zusammenhalt, den er in der Politik zwischen Stadt und Land vermisst. Der rheinische Karneval ist bekannt für seine satirischen Umzüge und aufwendigen Kostüme, die nicht nur die Mächtigen verspotten, sondern auch einen Raum für kreative Entfaltung schaffen. In Köln, einem der Hochburgen dieser Tradition, kommen jedes Jahr zehntausende Zuschauer zusammen, um die großen Rosenmontagszüge zu erleben, die mit bunten Wagen und einem Bedeutungsgehalt aufwarten, der sowohl lokal als auch national schwingt.

Ein vielseitiger Brauch

Karneval, auch Fastelovend oder Fasching genannt, wird als die fünfte Jahreszeit bezeichnet und hat seine Wurzeln in antiken Festen, die Dionysos und Saturn gewidmet waren. Der festliche Charakter zeigt sich nicht nur in den Umzügen, sondern auch in den Kostümen, Liedern und den ganz eigenen Rituale, die regional stark variieren. In der schwäbisch-alemannischen Fastnacht finden wir traditionelle Elemente wie Teufel und Hexen. Hier und da werfen Teilnehmer „Kamelle“, das sind süße Leckereien, in die jubelnde Menge – ein Brauch, der die Festivitäten noch lebendiger macht. Die nächste große Gelegenheit, das herzliche Miteinander der Karnevalszeit zu genießen, steht also vor der Tür.

Seien Sie bereit für eine lustige, farbenfrohe Zeit und unterstützen Sie die kommenden Veranstaltungen, die nicht nur Spaß bringen, sondern auch soziale Zwecke fördern. Der Karneval verbindet und lässt Herzen höher schlagen, so wie Frank II. es zum Motto erhoben hat.